Am Samstag, dem 16. September 2017 fand im steirischen Kapfenberg der 21. ordentliche Bundesfeuerwehrtag statt.

Albert Kern beim Bericht des Präsidenten
Im Rahmen dessen, wurden aufgrund des Endes der 17. Funktionsperiode, auch Neuwahlen durchgeführt. Die 97 Delegierten bestätigten das bisherige Führungsquartett unter Bundesfeuerwehrpräsident Albert Kern und seinen drei Stellvertretern - den Vizepräsidenten DI Dr. Gerald Hillinger, Armin Blutsch und Ing. Franz Humer, MSc.
Auch die bisherigen Vorsitzenden des Fachausschusses Freiwillige Feuerwehren, LBD Ing. Peter Hölzl und Robert Mayer (OÖ) als Stellvertreter wurden ebenfalls bestätigt. Der Fachausschuss Berufsfeuerwehren wird weiterhin von Branddirektor Gerald Hillinger (BF Wien) geleitet.

LFKDT Ing. Peter Hölzl beim Bericht des Fachausschusses Freiwillige Feuerwehren

Leiten auch in den nächsten 5 Jahren den Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren: Robert Mayer (OÖ) und LBD Ing. Peter Hölzl
Der Bundesfeuerwehrtag
Der Bundesfeuerwehrtag ist das höchste Gremium des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Der Bundesfeuerwehrtag tritt mindestens zum Ende der Funktionsperiode auf Einberufung des Präsidenten zusammen. Die Hauptaufgabe des Bundesfeuerwehrtages ist die Entgegennahme der Berichte des Präsidiums sowie der Fachausschüsse über die Tätigkeit der abgelaufenen Funktionsperiode.

Die Tiroler Delegierten: LFI DI Alfons Gruber, BFKDT Reinhard Kircher, BFKDT Johann Steinberger, BFKDT Karl Meusburger, BFKDT Hermann Wolf, LBD Ing. Peter Hölzl, BFKDT Herbert Oberhauser, Branddirektor Helmut Hager, LBDS Hannes Mayr.
Darüber hinaus wählt der Bundesfeuerwehrtag den Präsidenten und die drei Vizepräsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes bzw. legt die Satzung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes fest.
Bericht: LFV-Tirol, ÖBFV; Bilder: R. Kircher