Am 27. September 2018 wurde um 3.00 Uhr morgens ein Waldbrand von einem aufmerksamen Kalser Bürger entdeckt.
Der Brand war auf einer Seehöhe von ca. 1800 Meter auf einer Fläche von rund 3.000 m2 ausgebrochen. Bereits im Jahr 2010 kam es in diesem Bereich zu einem Waldbrand. Aufgrund des überaus unwegsamen Geländes war ein Einsatz in den Nachtstunden nicht möglich. Die Feuerwehr Kals am Großglockner stand seit 3.00 Uhr früh im Einsatz und leitete sämtliche Vorbereitungen ein, um mit der Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung in den frühen Morgenstunden beginnen zu können. Der Heli "Libelle Tirol" (BMI) war bereits um 6.00 Uhr von Innsbruck in Richtung Kals am Großglockner gestartet. Weiters waren die Flughelfer des Bezirkes Lienz sowie der Tankanhänger (zum Betanken der Hubschrauber) der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten im Einsatz. In weiterer Folge wurde ein zusätzlicher Hubschrauber zur Brandbekämpfung angefordert. Die Löschwasserversorgung erfolgte über Hydrant in Arnig sowie über Shuttle-Dienst mit 5 Traktoren und Güllefässern von Kalser Bauern.
Im Einsatz standen:
* Freiwillige Feuerwehr Kals am Großglockner
* Freiwillige Feuerwehr Prägraten (Tankanhänger)
* Flugdienst Lienz mit LASt Nikoldsdorf
* BFI Franz Brunner u. Bgm. Erika Rogl
* Polizei Matrei
* Hubschrauber BMI (Libelle) und Hubschrauber Firma Wucher
Bericht und Fotos: FF Kals