30. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Ein Jubiläum der besonderen Art: Zum 30. Mal stellte sich am vergangenen Freitag eine große Zahl besonders engagierter Feuerwehrmitglieder aus ganz Tirol und Gäste aus Südtirol der Herausforderung um das begehrte Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Nach einem intensiven Bewerbstag mit sieben anspruchsvollen Stationen durften insgesamt 59 Teilnehmer das höchste Leistungsabzeichen im Feuerwehrwesen erfolgreich entgegennehmen.
Der Bewerb verlangt von den Feuerwehrmitgliedern ein breites Wissen und praktisches Können in den Bereichen Formulieren und Geben von Befehlen, Berechnen-Ermitteln-Entscheiden, Formalexerzieren, Brandschutzplan, Fragenkatalog, Ausbildung in der Feuerwehr und Führungsverfahren. Er gilt als eine der wichtigsten und anspruchsvollsten Prüfungen innerhalb der Feuerwehrlaufbahn.

Ein starkes Zeichen für Ausbildung und Engagement
Sicherheitslandesrätin Astrid Mair betonte bei der Schlussveranstaltung den hohen Stellenwert des Bewerbs: "Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ist ein sichtbares Zeichen für Engagement, Fachwissen und Führungsqualität. Es zeigt, dass unsere Feuerwehrfrauen und -männer bereit sind, sich über Jahre hinweg weiterzubilden und Verantwortung zu übernehmen. Mein großer Dank gilt allen, die diesen hohen Ausbildungsstandard in Tirol möglich machen."
Auch Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr würdigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Wer das FLA Gold absolviert, gehört zur Spitze der Ausbildung im Feuerwehrwesen. Diese Kameradinnen und Kameraden sind Multiplikatoren in ihren Feuerwehren – sie geben ihr Wissen weiter und tragen damit wesentlich zur Qualität und Sicherheit im Einsatz bei."
Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher hob die kontinuierliche Entwicklung der Ausbildung hervor: "Das FLA Gold steht nicht nur für Wissen und Können, sondern auch für den Willen, sich ständig zu verbessern. Genau dieses Engagement ist es, das das Tiroler Feuerwehrwesen so stark macht – vom einzelnen Mitglied bis in die Führungsebene."




Hervorragende Leistungen
Mit beeindruckenden 251 Punkten sicherte sich Benjamin Kössler von der Feuerwehr Stanz den ersten Platz und damit den Landessieg 2025.
Den zweiten Rang belegte Sebastian Lindtner von der Betriebsfeuerwehr Novartis Schaftenau mit 249 Punkten (27 Zeitgutpunkte), gefolgt von Tobias Schmid von der Feuerwehr Breitenbach, der ebenfalls 249 Punkte (26 Zeitgutpunkte) erreichte und sich damit den dritten Platz sicherte.

Auch die Gäste aus Südtirol zeigten beachtliche Leistungen: Stephan Watschinger von der Feuerwehr Sexten erzielte mit 237 Punkten den 1. Platz in der Gästewertung, gefolgt von Harald Happacher (FF Sexten) und Matthias Trenker (FF Toblach).
Neuer Bewerbsleiter beim Jubiläumsbewerb
Erstmals stand der Bewerb unter der Leitung des Ausbildungsleiters der Landes-Feuerwehrschule Johannes Thurner, der die Verantwortung von Landesbewerbsleiter Jörg Degenhart übernommen hat. "Es ist mir eine große Ehre, diesen traditionsreichen Bewerb in die Zukunft führen zu dürfen. Mein Dank gilt dem gesamten Bewerterteam für die professionelle Vorbereitung und faire Durchführung – und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Disziplin," so Thurner.
Eine Erfolgsgeschichte seit drei Jahrzehnten
Seit seiner Einführung ist der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ein Fixpunkt im Bewerbskalender des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol. Er symbolisiert den hohen Stellenwert von Fachwissen, Kompetenz und Führungsverantwortung in den Tiroler Feuerwehren.

Der Landes-Feuerwehrverband Tirol gratuliert allen neuen "Goldenen" herzlich zu ihrer herausragenden Leistung und bedankt sich bei den Bewerterinnen und Bewertern sowie der Landes-Feuerwehrschule Tirol für die Organisation des Jubiläumsbewerbs.
Bilder: Lukas Lintner, Manuel Würtenberger, Anton Wegscheider