Sachgebiet Flugdienst
Die Tiroler Feuerwehren waren immer schon führend in der Entwicklung des Flugdienstes tätig. Die Lage im Gebirge macht den Feuerwehreinsatz im schwierigen Gelände nicht gerade einfach. Daher wurde schon früh die Idee geboren Hubschrauber für Einsatzzwecke der Feuerwehr zu nutzen.
Je Bezirk gibt es acht bis zwölf Mann voll ausgebildete Feuerwehr - Flughelfer. Weiters konnte vor allem die persönliche Schutzausrüstung der Flughelfer vereinheitlicht werden: Flughelferanzüge, Helme, Flughelferrucksäcke, Brust- und Sitzgurte, Flugfunkgeräte wurden angeschafft und an jeden Flughelferstützpunkt verteilt.
Um Waldbrände effizienter bekämpfen zu können, wurde zahlreiche Geräte neu entwickelt, angeschafft bzw. standardisiert. Alle Stützpunkte erhielten neben den Transportnetzen auch Alukisten für den Transport von Gerätschaften sowie Füllrohre zum schnellen Befüllen von Löschwasserbehältern ohne Faltbehälter. Diese Geräte wurden vielfach von den Tiroler Feuerwehren entwickelt.