Im Rahmen eines Sommergrillens wurde den externen Ausbildern der Landes-Feuerwehrschule Tirol für ihre tatkräftige Unterstützung in der Ausbildung der Tiroler Feuerwehrmitglieder gedankt und für ihre langjährige Tätigkeit folgenden externen Ausbildern das Ausbilderabzeichen überreicht:
Ausbilderabzeichen in Silber für 10 Jahre als externer Ausbilder:
🎖 ABI Martin Hellbert
🎖 HBI Bernhard Holzknecht
🎖 OBI Daniel Kopp
🎖 LM Thomas Speckbacher
🎖 HFM Matej Kossar
Ausbilderabzeichen in Gold für 15 Jahre als externer Ausbilder:
🎖BR Andreas Oblasser
🎖BR Hubert Senn
🎖OBI Herbert Schreier
🎖OBI Alexander Stock
Der Bereichsleiter für Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule HBI Gerhard Schöpf hat vor kurzem die ÖBFV-Fachausbilderprüfung "Level II" als punktebester Kandidat mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. In Anerkennung dieser herausragenden Leistung wurde er im Beisein von LFI Alfons Gruber, LFKSTV LBDS Hannes Mayr, Schulleiter OBR Georg Waldhart und der Ausbilder der Landes-Feuerwehrschule von LFK LBD Peter Hölzl zum "Abschnittsbrandinspektor" befördert. 🚒
Herzliche Gratulation an alle ausgezeichneten und beforderten Kameraden! 👏
#feuerwehrtirol #ausbilder #lfstirol #landesfeuerwehrschule #feuerwehrausbildungszentrum
Aug 8
Im Rahmen eines Sommergrillens wurde den externen Ausbildern der Landes-Feuerwehrschule Tirol für ihre tatkräftige Unterstützung in der Ausbildung der Tiroler Feuerwehrmitglieder gedankt und für ihre langjährige Tätigkeit folgenden externen Ausbildern das Ausbilderabzeichen überreicht:
Ausbilderabzeichen in Silber für 10 Jahre als externer Ausbilder:
🎖 ABI Martin Hellbert
🎖 HBI Bernhard Holzknecht
🎖 OBI Daniel Kopp
🎖 LM Thomas Speckbacher
🎖 HFM Matej Kossar
Ausbilderabzeichen in Gold für 15 Jahre als externer Ausbilder:
🎖BR Andreas Oblasser
🎖BR Hubert Senn
🎖OBI Herbert Schreier
🎖OBI Alexander Stock
Der Bereichsleiter für Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule HBI Gerhard Schöpf hat vor kurzem die ÖBFV-Fachausbilderprüfung "Level II" als punktebester Kandidat mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. In Anerkennung dieser herausragenden Leistung wurde er im Beisein von LFI Alfons Gruber, LFKSTV LBDS Hannes Mayr, Schulleiter OBR Georg Waldhart und der Ausbilder der Landes-Feuerwehrschule von LFK LBD Peter Hölzl zum "Abschnittsbrandinspektor" befördert. 🚒
Herzliche Gratulation an alle ausgezeichneten und beforderten Kameraden! 👏
#feuerwehrtirol #ausbilder #lfstirol #landesfeuerwehrschule #feuerwehrausbildungszentrum
📣 Mit dem online Theorie-Teil des „Funklehrgang mit Funkbeauftragtenausbildung“ wird der nächste blended learning e-Lehrgang an der Landes-Feuerwehrschule Tirol umgesetzt. 📶🚒
Statt dem zweitägigen Präsenzlehrgang kann die Theorie nun ganz bequem orts- und zeitunabhängig in der Ausbildungsplattform Moodle durchgearbeitet werden – die praktische Umsetzung der Inhalte sowie einige Übungen erfolgen anschließend im Rahmen des eintägigen Lehrgangs an der Landes-Feuerwehrschule. 👨🚒👩🚒
Die Anmeldung für den e-Funklehrgang erfolgt durch die Ortsfeuerwehr über FDIS und es ist für die Absolvierung in der Ausbildungsplattform Moodle ein gültiger feuerwehr.tirol E-Mail Zugang erforderlich. Ab 1.9. geht’s los!
#feuerwehrtirol #elearning #nextgeneration #funklehrgang #lfstirol
Aug 5
📣 Mit dem online Theorie-Teil des „Funklehrgang mit Funkbeauftragtenausbildung“ wird der nächste blended learning e-Lehrgang an der Landes-Feuerwehrschule Tirol umgesetzt. 📶🚒
Statt dem zweitägigen Präsenzlehrgang kann die Theorie nun ganz bequem orts- und zeitunabhängig in der Ausbildungsplattform Moodle durchgearbeitet werden – die praktische Umsetzung der Inhalte sowie einige Übungen erfolgen anschließend im Rahmen des eintägigen Lehrgangs an der Landes-Feuerwehrschule. 👨🚒👩🚒
Die Anmeldung für den e-Funklehrgang erfolgt durch die Ortsfeuerwehr über FDIS und es ist für die Absolvierung in der Ausbildungsplattform Moodle ein gültiger feuerwehr.tirol E-Mail Zugang erforderlich. Ab 1.9. geht’s los!
#feuerwehrtirol #elearning #nextgeneration #funklehrgang #lfstirol
+ + + 48. Bezirks-Nassleistungsbewerb in Huben i.Ö. + + +
Brandobjekt gerade aus … hieß es nach zweijähriger Pause endlich wieder für die Feuerwehren. 43 Gruppen sind der Einladung gefolgt und trafen sich zum 48. Nass-Leistungsbewerb in Huben im Ötztal. Bei strahlendem Sonnenschein, und einer perfekt organisierten Veranstaltung, konnten die Florianis ab 8:00 Uhr ihr Können zum Besten geben.
Parallelbewerb: Die acht besten Gruppen aus dem Bezirk hatten zum Abschluss in einem Parallelbewerb noch einmal die Chance, sich gegeneinander zu messen.
Für den Parallelbewerb qualifiziert haben sich Tarrenz 1, Niederthai 2, Haiming, Tarrenz 3, Tumpen, Huben i.Ö., Längenfeld 2 und Längenfeld Gries 1.
Nach spannenden Zweikämpfen standen Tarrenz 1 und Haiming im Finale, welches Tarrenz 1 für sich entscheiden konnte.
Nach dem Einmarsch mit der Musikkapelle Huben fand am Bewerbsplatz die Schlussveranstaltung mit Preisverteilung statt. Neben dem Landes-Feuerwehrkommandanten Peter Hölzl, Bürgermeister Richard Grüner, Vize BM Lukas Holzknecht konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Hubert Fischer zahlreiche Führungskräfte der Feuerwehren begrüßen. In den Ansprachen gab es lobende Worte für die Freiwillige Feuerwehr Huben als Veranstalter, das Bewerterteam, den Berechnungsausschuß und auch alle teilnehmenden Gruppen, die für das Ehrenamt und solche Veranstaltungen einen großen Teil ihrer Freizeit opfern. Nach der Schlussfanfare wurde die Berwerbsfahne des BFV Imst von der Feuerwehr Arzl im Pitztal eingeholt, die nächstes Jahr den Bezirks-Nassbewerb in Arzl austragen werden.
Ergebnisse:
Bezirk A ohne Alterspunkte
1. Haiming 54,59 und null Fehler
2. Tarrenz 3 50,58 + 5
3. Tumpen 54,23 +10
4. Huben im Ötztal 2 62,15 +5
5. Längenfeld 2 59,73 +10
Bezirk B mit Alterspunkten
1. Tarrenz 1 47,88
2. Stams 1 53,63
3. Niederthai 2 54,02
Gäste A
1. Aschau/ Brandenberg 1 46,00
2. Schlittes 44,10 + 5
3. Kappl 2 49,98 + 5
Gäste B
1. Schwendau 53,48
Bilder ©️ BFV-IM/Bernhard Klotz
#feuerwehrtirol #bezirksnassleistungsbewerb #bfvimst
Aug 2
+ + + 48. Bezirks-Nassleistungsbewerb in Huben i.Ö. + + +
Brandobjekt gerade aus … hieß es nach zweijähriger Pause endlich wieder für die Feuerwehren. 43 Gruppen sind der Einladung gefolgt und trafen sich zum 48. Nass-Leistungsbewerb in Huben im Ötztal. Bei strahlendem Sonnenschein, und einer perfekt organisierten Veranstaltung, konnten die Florianis ab 8:00 Uhr ihr Können zum Besten geben.
Parallelbewerb: Die acht besten Gruppen aus dem Bezirk hatten zum Abschluss in einem Parallelbewerb noch einmal die Chance, sich gegeneinander zu messen.
Für den Parallelbewerb qualifiziert haben sich Tarrenz 1, Niederthai 2, Haiming, Tarrenz 3, Tumpen, Huben i.Ö., Längenfeld 2 und Längenfeld Gries 1.
Nach spannenden Zweikämpfen standen Tarrenz 1 und Haiming im Finale, welches Tarrenz 1 für sich entscheiden konnte.
Nach dem Einmarsch mit der Musikkapelle Huben fand am Bewerbsplatz die Schlussveranstaltung mit Preisverteilung statt. Neben dem Landes-Feuerwehrkommandanten Peter Hölzl, Bürgermeister Richard Grüner, Vize BM Lukas Holzknecht konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Hubert Fischer zahlreiche Führungskräfte der Feuerwehren begrüßen. In den Ansprachen gab es lobende Worte für die Freiwillige Feuerwehr Huben als Veranstalter, das Bewerterteam, den Berechnungsausschuß und auch alle teilnehmenden Gruppen, die für das Ehrenamt und solche Veranstaltungen einen großen Teil ihrer Freizeit opfern. Nach der Schlussfanfare wurde die Berwerbsfahne des BFV Imst von der Feuerwehr Arzl im Pitztal eingeholt, die nächstes Jahr den Bezirks-Nassbewerb in Arzl austragen werden.
Ergebnisse:
Bezirk A ohne Alterspunkte
1. Haiming 54,59 und null Fehler
2. Tarrenz 3 50,58 + 5
3. Tumpen 54,23 +10
4. Huben im Ötztal 2 62,15 +5
5. Längenfeld 2 59,73 +10
Bezirk B mit Alterspunkten
1. Tarrenz 1 47,88
2. Stams 1 53,63
3. Niederthai 2 54,02
Gäste A
1. Aschau/ Brandenberg 1 46,00
2. Schlittes 44,10 + 5
3. Kappl 2 49,98 + 5
Gäste B
1. Schwendau 53,48
Bilder ©️ BFV-IM/Bernhard Klotz
#feuerwehrtirol #bezirksnassleistungsbewerb #bfvimst
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 23.07.2022
📍 Lienz
📟 Tierrettung Murmeltier
🚒🚁🚑🚓: FF Lienz
Bilder ©️ FF Lienz
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
Aug 2
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 23.07.2022
📍 Lienz
📟 Tierrettung Murmeltier
🚒🚁🚑🚓: FF Lienz
Bilder ©️ FF Lienz
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 21.07.2022
📍 Kirchdorf
📟 Brand Acetylengasflasche
🚒🚁🚑🚓: FF Kirchdorf, BFI KB, Rettungsdienst, Polizei, EKO Cobra
Bilder ©️ FF Kirchdorf
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
Aug 2
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 21.07.2022
📍 Kirchdorf
📟 Brand Acetylengasflasche
🚒🚁🚑🚓: FF Kirchdorf, BFI KB, Rettungsdienst, Polizei, EKO Cobra
Bilder ©️ FF Kirchdorf
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
+ + + 39. Bezirks-Nassleistungsbewerb BFV Kufstein + + +
Nach zwei Jahren Pause wurde bei angenehmen Temperaturen, allerdings sehr unterschiedlichen Witterungsverhältnissen – strahlender Sonnenschein oder Wind und Regen an beiden Tagen - der diesjährige Bewerb des Bezirkes Kufstein von der FF Breitenbach am Inn unter ihrem Kdt Peter Huber mustergültig ausgerichtet. Die FF Breitenbach am Inn war bereits mehrmals Ausrichter des Nassbewerbes.
Das Bewerterteam mit dem Bewerbsleiter HBI Markus Bischofer hatte alle Hände voll zu tun, um die große Anzahl von Gruppen - es traten 65 Gruppen aus ganz Tirol zum Bewerb an - zu überprüfen. Aus dem Bezirk Kufstein waren dies 53 Gruppen.
Es wurden von den Mannschaften hervorragende Leistungen gezeigt. Die drei Spitzenplätze im Bezirk in der Wertung A gingen an die Gruppen aus Niederndorf, Brixlegg und Aschau/Brandenberg. Im Bewerb mit Alterspunkten siegte die Gruppe aus Reith iA 5 vor Niederau und St. Gertraudi 1.
Den Gästebewerb A (ohne Alterspunkte) holte sich die Gruppe aus Schlitters vor Grinzens 3 und Grinzens 5. Schwendau gewann vor Strass und Achenkirch 1 den Gästebewerb mit Alterspunkten.
Bezirkssieger und Tagessieger wurde Niederndorf mit einer Zeit von 41,99 sec (fehlerfrei).
Sieger des KO-Bewerbes wurde Reith iA vor Schlitters. Dritter wurde Aschau/Brandenberg.
Die Schlussveranstaltung wurde durch die Anwesenheit von LA Ing. Alois Margreiter, LA Barbara Schwaighofer, Bezirkshauptmann HR Dr.iur. Christoph Platzgummer, Ing. Josef Hechenberger Abgeordneter zum Nationalrat, Bez-Kdt Hannes Mayr, den Mitgliedern des Bezirksausschusses, Branddirektor Helmut Hager, BF Innsbruck, aus dem Kreisfeuerwehrverband Rosenheim Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandmeister Joachim Buchmann und Ehren-Kreisbrandinspektor Hans Huber, sowie von Bgm Josef Auer BSc und weiteren Ehrengästen würdig umrahmt. Bezirks-Feuerwehrkommandant Hannes Mayr bedankte sich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und Disziplin, insbesondere aber bei der FF Breitenbach für die Ausrichtung des Bewerbes.
Bilder ©️ BFV Kufstein
#feuerwehrtirol #bezirksnassleistungsbewerb #bfvkufstein
Aug 2
+ + + 39. Bezirks-Nassleistungsbewerb BFV Kufstein + + +
Nach zwei Jahren Pause wurde bei angenehmen Temperaturen, allerdings sehr unterschiedlichen Witterungsverhältnissen – strahlender Sonnenschein oder Wind und Regen an beiden Tagen - der diesjährige Bewerb des Bezirkes Kufstein von der FF Breitenbach am Inn unter ihrem Kdt Peter Huber mustergültig ausgerichtet. Die FF Breitenbach am Inn war bereits mehrmals Ausrichter des Nassbewerbes.
Das Bewerterteam mit dem Bewerbsleiter HBI Markus Bischofer hatte alle Hände voll zu tun, um die große Anzahl von Gruppen - es traten 65 Gruppen aus ganz Tirol zum Bewerb an - zu überprüfen. Aus dem Bezirk Kufstein waren dies 53 Gruppen.
Es wurden von den Mannschaften hervorragende Leistungen gezeigt. Die drei Spitzenplätze im Bezirk in der Wertung A gingen an die Gruppen aus Niederndorf, Brixlegg und Aschau/Brandenberg. Im Bewerb mit Alterspunkten siegte die Gruppe aus Reith iA 5 vor Niederau und St. Gertraudi 1.
Den Gästebewerb A (ohne Alterspunkte) holte sich die Gruppe aus Schlitters vor Grinzens 3 und Grinzens 5. Schwendau gewann vor Strass und Achenkirch 1 den Gästebewerb mit Alterspunkten.
Bezirkssieger und Tagessieger wurde Niederndorf mit einer Zeit von 41,99 sec (fehlerfrei).
Sieger des KO-Bewerbes wurde Reith iA vor Schlitters. Dritter wurde Aschau/Brandenberg.
Die Schlussveranstaltung wurde durch die Anwesenheit von LA Ing. Alois Margreiter, LA Barbara Schwaighofer, Bezirkshauptmann HR Dr.iur. Christoph Platzgummer, Ing. Josef Hechenberger Abgeordneter zum Nationalrat, Bez-Kdt Hannes Mayr, den Mitgliedern des Bezirksausschusses, Branddirektor Helmut Hager, BF Innsbruck, aus dem Kreisfeuerwehrverband Rosenheim Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandmeister Joachim Buchmann und Ehren-Kreisbrandinspektor Hans Huber, sowie von Bgm Josef Auer BSc und weiteren Ehrengästen würdig umrahmt. Bezirks-Feuerwehrkommandant Hannes Mayr bedankte sich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und Disziplin, insbesondere aber bei der FF Breitenbach für die Ausrichtung des Bewerbes.
Bilder ©️ BFV Kufstein
#feuerwehrtirol #bezirksnassleistungsbewerb #bfvkufstein
+ + + Feierlicher Empfang für Bewerbsgruppe Niederthai 3 + + +
Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen in Celje/Slowenien, bei denen sie mit einer Zeit von 30.97s und 15 Strafpunkten im Löschangriff sowie 57.02s beim Staffellauf das große Ziel Gold 🥇 erreichten, gab es am vergangenen Samstag einen feierlichen Empfang in Niederthai, bei dem sie von Feuerwehrkameraden, den Familien, vielen Fans, der Musikkapelle Umhausen, den Fahnenabordnungen der Abschnittsfeuerwehren und zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Feuerwehr, allen voran Landeshauptmann Günther Platter, Bürgermeister Mag. Jakob Wolf, Landes-Feuerwehrkommandant Ing. Peter Hölzl, Bezirks-Feuerwehrkommandant Hubert Fischer, Bezirks-Feuerwehrinspektor Stefan Rueland, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Herbert Lutz und Kommandant Manuel Falkner, nochmal gefeiert wurden. Auch wir gratulieren abschließend nochmals zur tollen Leistung in Celje! 👏💪🚒
Bilder © LFV-OÖ/Hermann Kollinger, BFV-IM/Markus Dullnig, FF Niederthai
Aug 1
+ + + Feierlicher Empfang für Bewerbsgruppe Niederthai 3 + + +
Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen in Celje/Slowenien, bei denen sie mit einer Zeit von 30.97s und 15 Strafpunkten im Löschangriff sowie 57.02s beim Staffellauf das große Ziel Gold 🥇 erreichten, gab es am vergangenen Samstag einen feierlichen Empfang in Niederthai, bei dem sie von Feuerwehrkameraden, den Familien, vielen Fans, der Musikkapelle Umhausen, den Fahnenabordnungen der Abschnittsfeuerwehren und zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Feuerwehr, allen voran Landeshauptmann Günther Platter, Bürgermeister Mag. Jakob Wolf, Landes-Feuerwehrkommandant Ing. Peter Hölzl, Bezirks-Feuerwehrkommandant Hubert Fischer, Bezirks-Feuerwehrinspektor Stefan Rueland, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Herbert Lutz und Kommandant Manuel Falkner, nochmal gefeiert wurden. Auch wir gratulieren abschließend nochmals zur tollen Leistung in Celje! 👏💪🚒
Bilder © LFV-OÖ/Hermann Kollinger, BFV-IM/Markus Dullnig, FF Niederthai
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 31.07.2022
📍 Höfen
📟 Absturz Kleinflugzeug
🚒🚁🚑🚓: FF Höfen, FF Reutte, BFK RE, Rettungsdienst, Polizei, Notarzthubschrauber
Bilder ©️ BFV-RE/Tiefenbrunn
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
Aug 1
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 31.07.2022
📍 Höfen
📟 Absturz Kleinflugzeug
🚒🚁🚑🚓: FF Höfen, FF Reutte, BFK RE, Rettungsdienst, Polizei, Notarzthubschrauber
Bilder ©️ BFV-RE/Tiefenbrunn
#feuerwehrtirol #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 22.-23.07.2022
📍 Ort: 53 Gemeinden in den Bezirken IL, IM, LA, SZ, I, LZ, KB
📟 Grund: 212 Alarmierungen aufgrund der Schadensereignisse nach den Unwettern
🚒🚁🚑🚓: BF Innsbruck, BTF Wattens-Papier, FF Absam, FF Amras, FF Axams, FF Baumkirchen, FF Birgitz, FF Buch/Tirol, FF Feichten, FF Fendels, FF Fulpmes, FF Götzens, FF Gries/Brenner, FF Gries/Sellrain, FF Grinzens, FF Großvolderberg, FF Haiming, FF Hall/Tirol, FF Huben/Längenfeld, FF Imst, FF Innernavis, FF Jenbach, FF Karres, FF Karrösten, FF Kematen, FF Kirchbichl, FF Kolsassberg, FF Ladis, FF Längenfeld, FF Matrei/Brenner, FF Mayrhofen, FF Mieders, FF Mils/Imst, FF Mötz, FF Mühlbachl, FF Neustift/Stubaital, FF Nussdorf-Debant, FF Obernberg/Brenner, FF Oberperfuss, FF Oetz, FF Plangeross, FF Ramsau/Zillertal, FF Roppen, FF Rum, FF Sautens, FF Schönberg/Stubaital, FF Schönwies, FF Schwaz, FF Schwendt, FF See, FF Sellrain, FF St Leonhard/Pitztal, FF St Sigmund/Sellrain, FF Tarrenz, FF Thurn, FF Volders, FF Völs, FF Wattenberg, FF Wattens, FF Wattens SLG Vögelsberg, FF Wenns, FF Zammerberg, FF Zams, FF Zirl sowie einige Sonderdienste (Bezirkszentrale, Drohne), Funktionäre auf Landes- und Bezirksebene, Rettungsdienst, Bergrettung, Polizei, Wasserrettung, Bezirkshauptmannschaft, Gemeindeeinsatzleitung, Libelle Tirol
Bilder ©️ Zeitungsfoto.at/Team
#feuerwehrtirol
Jul 23
#einsatzinfo 👩🚒🔥⛈️⚙️👨🚒
📅 22.-23.07.2022
📍 Ort: 53 Gemeinden in den Bezirken IL, IM, LA, SZ, I, LZ, KB
📟 Grund: 212 Alarmierungen aufgrund der Schadensereignisse nach den Unwettern
🚒🚁🚑🚓: BF Innsbruck, BTF Wattens-Papier, FF Absam, FF Amras, FF Axams, FF Baumkirchen, FF Birgitz, FF Buch/Tirol, FF Feichten, FF Fendels, FF Fulpmes, FF Götzens, FF Gries/Brenner, FF Gries/Sellrain, FF Grinzens, FF Großvolderberg, FF Haiming, FF Hall/Tirol, FF Huben/Längenfeld, FF Imst, FF Innernavis, FF Jenbach, FF Karres, FF Karrösten, FF Kematen, FF Kirchbichl, FF Kolsassberg, FF Ladis, FF Längenfeld, FF Matrei/Brenner, FF Mayrhofen, FF Mieders, FF Mils/Imst, FF Mötz, FF Mühlbachl, FF Neustift/Stubaital, FF Nussdorf-Debant, FF Obernberg/Brenner, FF Oberperfuss, FF Oetz, FF Plangeross, FF Ramsau/Zillertal, FF Roppen, FF Rum, FF Sautens, FF Schönberg/Stubaital, FF Schönwies, FF Schwaz, FF Schwendt, FF See, FF Sellrain, FF St Leonhard/Pitztal, FF St Sigmund/Sellrain, FF Tarrenz, FF Thurn, FF Volders, FF Völs, FF Wattenberg, FF Wattens, FF Wattens SLG Vögelsberg, FF Wenns, FF Zammerberg, FF Zams, FF Zirl sowie einige Sonderdienste (Bezirkszentrale, Drohne), Funktionäre auf Landes- und Bezirksebene, Rettungsdienst, Bergrettung, Polizei, Wasserrettung, Bezirkshauptmannschaft, Gemeindeeinsatzleitung, Libelle Tirol
Bilder ©️ Zeitungsfoto.at/Team
#feuerwehrtirol
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Feichten / Kaunertal
📍 Bezirk: Landeck / Abschnitt: Oberes Gericht / Prutz
📜 Gegründet: 1904
👨🚒 Mitglieder: 70 (Aktiv) 20 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 4
⚙️ Sondergeräte: Bergeschere, Großstromerzeuger
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 40
Internet: www.feuerwehr-kaunertal.com
Bilder ©️ FF Feichten / Kaunertal
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
Mai 29
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Feichten / Kaunertal
📍 Bezirk: Landeck / Abschnitt: Oberes Gericht / Prutz
📜 Gegründet: 1904
👨🚒 Mitglieder: 70 (Aktiv) 20 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 4
⚙️ Sondergeräte: Bergeschere, Großstromerzeuger
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 40
Internet: www.feuerwehr-kaunertal.com
Bilder ©️ FF Feichten / Kaunertal
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Brixen im Thale
📍 Bezirk: Kitzbühel / Abschnitt: Brixental
📜 Gegründet: 1898
👨🚒 Mitglieder: 61 (Aktiv) 8 (Jugend) 29 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 6
⚙️ Sondergeräte: Bergeschere, Tunneleinsatz, Heuwehr
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 50
Internet: www.feuerwehr-brixen.com
Bilder ©️ FF Brixen im Thale
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
Mai 24
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Brixen im Thale
📍 Bezirk: Kitzbühel / Abschnitt: Brixental
📜 Gegründet: 1898
👨🚒 Mitglieder: 61 (Aktiv) 8 (Jugend) 29 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 6
⚙️ Sondergeräte: Bergeschere, Tunneleinsatz, Heuwehr
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 50
Internet: www.feuerwehr-brixen.com
Bilder ©️ FF Brixen im Thale
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Wattenberg
📍 Bezirk: Innsbruck-Land / Abschnitt: Unterinntal I / Wattens
📜 Gegründet: 1954
👨🚒 Mitglieder: 61 (Aktiv) 6 (Jugend) 18 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 3
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 10
Internet: www.feuerwehr-wattenberg.at
Bilder ©️ FF Wattenberg, grafmedia.at
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
Mai 23
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Wattenberg
📍 Bezirk: Innsbruck-Land / Abschnitt: Unterinntal I / Wattens
📜 Gegründet: 1954
👨🚒 Mitglieder: 61 (Aktiv) 6 (Jugend) 18 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 3
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 10
Internet: www.feuerwehr-wattenberg.at
Bilder ©️ FF Wattenberg, grafmedia.at
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
+ + + Vier Jubiläen und ein Aktionstag in der Innsbrucker Innenstadt + + +
Gleich mehrere Jubiläen werden heuer im Feuerwehrbereich gefeiert. Der Landes-Feuerwehrverband Tirol blickt auf 150 Jahre seit der Gründung 1872, die Berufsfeuerwehr Innsbruck feiert ihr 125 jähriges Bestehen, der Bezirks-Feuerwehrverband 75 Jahre und auch der Innsbrucker Feuerwehr Oldtimerclub wird 25 Jahre. Aus diesem Grund sind bis Herbst mehrere Veranstaltungen geplant, die bei einem gemeinsamen Pressegespräch von Politik und den Verantwortlichen der Feuerwehr vorgestellt wurden.
Sprichwörtlich heiß her gehen wird es beim „Tag der Feuerwehr“ am Samstag, 18. Juni in der Innsbrucker Innenstadt. Die Feuerwehren präsentieren sich gemeinsam mit befreundeten Einsatzorganisationen und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Neben Schauübungen, Info-Ständen zur Ausrüstung und dem Fuhrpark organisiert die Innsbrucker Feuerwehrjugend eine "Feuerwehr-Rally", die zum Mitmachen einlädt.
Bilder © Anton Wegscheider, Simon Fischler
#feuerwehrtirol #tagderfeuerwehr #lfvtirol150
Mai 6
+ + + Vier Jubiläen und ein Aktionstag in der Innsbrucker Innenstadt + + +
Gleich mehrere Jubiläen werden heuer im Feuerwehrbereich gefeiert. Der Landes-Feuerwehrverband Tirol blickt auf 150 Jahre seit der Gründung 1872, die Berufsfeuerwehr Innsbruck feiert ihr 125 jähriges Bestehen, der Bezirks-Feuerwehrverband 75 Jahre und auch der Innsbrucker Feuerwehr Oldtimerclub wird 25 Jahre. Aus diesem Grund sind bis Herbst mehrere Veranstaltungen geplant, die bei einem gemeinsamen Pressegespräch von Politik und den Verantwortlichen der Feuerwehr vorgestellt wurden.
Sprichwörtlich heiß her gehen wird es beim „Tag der Feuerwehr“ am Samstag, 18. Juni in der Innsbrucker Innenstadt. Die Feuerwehren präsentieren sich gemeinsam mit befreundeten Einsatzorganisationen und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Neben Schauübungen, Info-Ständen zur Ausrüstung und dem Fuhrpark organisiert die Innsbrucker Feuerwehrjugend eine "Feuerwehr-Rally", die zum Mitmachen einlädt.
Bilder © Anton Wegscheider, Simon Fischler
#feuerwehrtirol #tagderfeuerwehr #lfvtirol150
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Reith bei Kitzbühel
📍 Bezirk: Kitzbühel / Abschnitt: Kitzbühel
📜 Gegründet: 1906
👨🚒 Mitglieder: 46 (Aktiv) 7 (Jugend) 18 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 5
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 55
Internet: www.ffw-reith.at
Bilder ©️ FF Reith bei Kitzbühel
#feuerwehrtirol #lfvtirol150
Mai 3
#jedentageinefeuerwehr
ℹ️ Freiwillige Feuerwehr Reith bei Kitzbühel
📍 Bezirk: Kitzbühel / Abschnitt: Kitzbühel
📜 Gegründet: 1906
👨🚒 Mitglieder: 46 (Aktiv) 7 (Jugend) 18 (Außer Dienst)
🚒 Fahrzeuge: 5
🔥 Einsätze pro Jahr: ca. 55
Internet: www.ffw-reith.at
Bilder ©️ FF Reith bei Kitzbühel
#feuerwehrtirol #lfvtirol150