#einsatzinfo 21.01.2021: Ein Kamerad der FF Nassereith verhinderte durch sein rasches Eingreifen vermutlich einen LKW-Vollbrand: Um 16:26 schrillten die Pager aufgrund eines gemeldeten LKW-Brandes - kurze Zeit später die Sirenen, da der Kommandant wusste, dass es im gemeldeten Bereich keine Wasserentnahmestellen gibt. Ein Mitglied der Feuerwehr war gerade am Heimweg mit einem Arbeitskollegen, als die beiden die Rauchentwicklung aus dem vor ihnen fahrenden LKW bemerkten - Mit ihrem Autolöscher löschten sie den Entstehnungsbrand zwischen Zugmaschine und Sattelauflieger, sodass die Feuerwehr nur mehr Nachlöscharbeiten durchführen musste #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Nassereith, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Nassereith
Jan 22
#einsatzinfo 21.01.2021: Ein Kamerad der FF Nassereith verhinderte durch sein rasches Eingreifen vermutlich einen LKW-Vollbrand: Um 16:26 schrillten die Pager aufgrund eines gemeldeten LKW-Brandes - kurze Zeit später die Sirenen, da der Kommandant wusste, dass es im gemeldeten Bereich keine Wasserentnahmestellen gibt. Ein Mitglied der Feuerwehr war gerade am Heimweg mit einem Arbeitskollegen, als die beiden die Rauchentwicklung aus dem vor ihnen fahrenden LKW bemerkten - Mit ihrem Autolöscher löschten sie den Entstehnungsbrand zwischen Zugmaschine und Sattelauflieger, sodass die Feuerwehr nur mehr Nachlöscharbeiten durchführen musste #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Nassereith, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Nassereith
#einsatzinfo 14.01.2021: In Gries am Brenner wurde die Feuerwehr gegen 14:00 zu einem Lawinenabgang auf die B182 im Bereich Klamm gerufen. Dabei wurde ein Richtung Innsbruck fahrender PKW von der Lawine erfasst, die Lenkerin blieb glücklicherweise unverletzt und konnte das Fahrzeug selbst verlassen. Die alarmierte Feuerwehr unterstützte anschließend noch beim "Freischaufeln" des PKW, welcher keinen großen Schaden von der Lawine davontrug und freimachen der Straße. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Gries am Brenner, Polizei, Straßenverwalter ❄️🚒🚓
Bild © FF Gries am Brenner
Jan 20
#einsatzinfo 14.01.2021: In Gries am Brenner wurde die Feuerwehr gegen 14:00 zu einem Lawinenabgang auf die B182 im Bereich Klamm gerufen. Dabei wurde ein Richtung Innsbruck fahrender PKW von der Lawine erfasst, die Lenkerin blieb glücklicherweise unverletzt und konnte das Fahrzeug selbst verlassen. Die alarmierte Feuerwehr unterstützte anschließend noch beim "Freischaufeln" des PKW, welcher keinen großen Schaden von der Lawine davontrug und freimachen der Straße. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Gries am Brenner, Polizei, Straßenverwalter ❄️🚒🚓
Bild © FF Gries am Brenner
Unglaubliche Szene vom Brand in Hochgurgl - herausforndernde Situationen erfordern besondere Maßnahmen: Mit einer Schneefräse wird Schnee auf das Brandobjekt geschleudert und um so die Löschmaßnahmen der Feuerwehren zu unterstützen! #feuerwehrtirol
Video ©️ BFV Imst
Jan 18
Unglaubliche Szene vom Brand in Hochgurgl - herausforndernde Situationen erfordern besondere Maßnahmen: Mit einer Schneefräse wird Schnee auf das Brandobjekt geschleudert und um so die Löschmaßnahmen der Feuerwehren zu unterstützen! #feuerwehrtirol
Video ©️ BFV Imst
#einsatzupdate zum Brandereignis in Hochgurgl: Mittlerweile konnte vom Einsatzleiter "Brand aus" gemeldet werden - am Einsatzort zeigt sich jedoch ein Bild der Zerstörung: Das Motorrad-Museum und zahlreiche darin befindliche Exponate waren nicht mehr zu retten und wurden von den Flammen völlig zerstört. Den ca. 100 Einsatzkräften der sechs Feuerwehren gelang es jedoch, das Restaurant und die Bergbahn zu schützen. Für die Abend- und Nachtstunden wird eine Brandsicherheitswache eingerichtet, um bei einem möglichen Wiederaufflammen schnell eingreifen zu können. Auch bei den intensiven Löscharbeiten wurden glücklicherweise keine Personen verletzt. #feuerwehrtirol
Bilder © BFV Imst
Jan 18
#einsatzupdate zum Brandereignis in Hochgurgl: Mittlerweile konnte vom Einsatzleiter "Brand aus" gemeldet werden - am Einsatzort zeigt sich jedoch ein Bild der Zerstörung: Das Motorrad-Museum und zahlreiche darin befindliche Exponate waren nicht mehr zu retten und wurden von den Flammen völlig zerstört. Den ca. 100 Einsatzkräften der sechs Feuerwehren gelang es jedoch, das Restaurant und die Bergbahn zu schützen. Für die Abend- und Nachtstunden wird eine Brandsicherheitswache eingerichtet, um bei einem möglichen Wiederaufflammen schnell eingreifen zu können. Auch bei den intensiven Löscharbeiten wurden glücklicherweise keine Personen verletzt. #feuerwehrtirol
Bilder © BFV Imst
#einsatzinfo 18.01.2021: Seit den frühen Morgenstunden stehen zahlreiche Feuerwehren im Ötztal im Löscheinsatz. Gegen 04:40 schlug die Brandmeldeanlage an und die Leitstelle Tirol alarmierte die Feuerwehr Gurgl, welche kurze Zeit später am Einsatzort eintraf. Zu diesem Zeitpunkt stand die Zwischendecke im Gebäude bereits in Brand und die Flammen breiteten sich innerhalb weniger Minuten auf das ganze Museum aus. Die zahlreich nachalarmierten Feuerwehren unterstützen die Ortsfeuerwehr bei den Löscharbeiten und versuchen, das Seilbahngebäude und das Restaurant vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen - für eine höhere Löschwasserverfügbarkeit wurde auch Wasser aus der Beschneiungsanlage entnommen. Verletzte Personen wurden glücklicherweise nicht gemeldet, der Schaden ist jedoch enorm. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Gurgl, FF Sölden, FF Vent, FF Längenfeld, FF Imst, FF Huben/Längenfeld, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ BFV Imst, Feuerwehren
Jan 18
#einsatzinfo 18.01.2021: Seit den frühen Morgenstunden stehen zahlreiche Feuerwehren im Ötztal im Löscheinsatz. Gegen 04:40 schlug die Brandmeldeanlage an und die Leitstelle Tirol alarmierte die Feuerwehr Gurgl, welche kurze Zeit später am Einsatzort eintraf. Zu diesem Zeitpunkt stand die Zwischendecke im Gebäude bereits in Brand und die Flammen breiteten sich innerhalb weniger Minuten auf das ganze Museum aus. Die zahlreich nachalarmierten Feuerwehren unterstützen die Ortsfeuerwehr bei den Löscharbeiten und versuchen, das Seilbahngebäude und das Restaurant vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen - für eine höhere Löschwasserverfügbarkeit wurde auch Wasser aus der Beschneiungsanlage entnommen. Verletzte Personen wurden glücklicherweise nicht gemeldet, der Schaden ist jedoch enorm. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Gurgl, FF Sölden, FF Vent, FF Längenfeld, FF Imst, FF Huben/Längenfeld, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ BFV Imst, Feuerwehren
#einsatzinfo 15.01.2021: Kurz vor 05:00 heulten in Rietz die Sirenen - im Ortsteil Bichl meldete ein aufmerksamer Nachbar einen vermeintlichen Brand in einem Einfamilienhaus. Im Untergeschoss einer Garage kam das dort gelagerte Brennholz in Brand, die Feuerwehr ging sofort unter schwerem Atemschutz mit HD-Schnellangriff vor und der Löschangriff zeigte rasch Wirkung. Die Nachlöscharbeiten wurden mit Netzmittel durchgeführt, sodass auch alle Glutnester vollständig abgelöscht sind. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Rietz, FF Telfs, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Rietz
Jan 18
#einsatzinfo 15.01.2021: Kurz vor 05:00 heulten in Rietz die Sirenen - im Ortsteil Bichl meldete ein aufmerksamer Nachbar einen vermeintlichen Brand in einem Einfamilienhaus. Im Untergeschoss einer Garage kam das dort gelagerte Brennholz in Brand, die Feuerwehr ging sofort unter schwerem Atemschutz mit HD-Schnellangriff vor und der Löschangriff zeigte rasch Wirkung. Die Nachlöscharbeiten wurden mit Netzmittel durchgeführt, sodass auch alle Glutnester vollständig abgelöscht sind. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Rietz, FF Telfs, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Rietz
#kitzbüheltestet Vom 15.-18.01.2021 ist die Bevölkerung des Bezirkes Kitzbühel aufgerufen, freiwillig an einem bezirksweiten COVID-19 PCR-Test teilzunehmen. Aufgrund der Verdachtsfälle einer besonders ansteckenden Mutation des Virus soll die Testung der Bevölkerung ermöglichen, kostenlos und unbürokratisch ihren COVID-Status zu prüfen. 🦠 Wie schon bei der Testaktion Anfang Dezember 2020 hilft auch die Feuerwehr wieder fleißig mit! Auf Ansuchen des Land Tirol unterstützen rund 70 Feuerwehrmitglieder der örtlichen und umliegenden Feuerwehren den Testablauf in den Testlokalen St. Johann (Kaisersaal) und Reith bei Kitzbühel (Kultursaal) mit administrativen Aufgaben bei der Anmeldung und Ordnerdiensten an den Ein- und Ausgängen. 👩🚒👨🚒 Auch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, welches die Testproben entnahm, und den Gemeinden klappte hervorragend. 💪 #feuerwehrtirol #gemeinsamgegencovid
Bilder ©️ LFV/Wegscheider, FF Going
Jan 18
#kitzbüheltestet Vom 15.-18.01.2021 ist die Bevölkerung des Bezirkes Kitzbühel aufgerufen, freiwillig an einem bezirksweiten COVID-19 PCR-Test teilzunehmen. Aufgrund der Verdachtsfälle einer besonders ansteckenden Mutation des Virus soll die Testung der Bevölkerung ermöglichen, kostenlos und unbürokratisch ihren COVID-Status zu prüfen. 🦠 Wie schon bei der Testaktion Anfang Dezember 2020 hilft auch die Feuerwehr wieder fleißig mit! Auf Ansuchen des Land Tirol unterstützen rund 70 Feuerwehrmitglieder der örtlichen und umliegenden Feuerwehren den Testablauf in den Testlokalen St. Johann (Kaisersaal) und Reith bei Kitzbühel (Kultursaal) mit administrativen Aufgaben bei der Anmeldung und Ordnerdiensten an den Ein- und Ausgängen. 👩🚒👨🚒 Auch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, welches die Testproben entnahm, und den Gemeinden klappte hervorragend. 💪 #feuerwehrtirol #gemeinsamgegencovid
Bilder ©️ LFV/Wegscheider, FF Going
#einsatzinfo 16.01.2020: Kurz nach Mitternacht schlug eine Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage in Rum alarm. Die ersten Löschkräfte stelten kurz nach Eintreffen einen Brand in der Tiefgarage fest, der bereits zu einer starken Rauchentwicklung führte. Zur Einsatzunterstützung wurden daher die Berufsfeuerwehr Innsbruck sowie die Freiwilligen Feuerwehren Thaur und Hall nachalarmiert. Gemeinsam gelang es, den in Brand geratenen PKW zu orten und mittels C-Rohr zu löschen. Aufgrund der starken Verrauchung brachte man anschließend das LUF 60 der Berufsfeuerwehr sowie 6 weitere Druckbelüfter in Stellung um die Tiefgarage rauchfrei zu bekommen. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Rum, FF Thaur, FF Hall, BF Innsbruck, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Hall, Zeitungsfoto.at/Team Danke!
Jan 16
#einsatzinfo 16.01.2020: Kurz nach Mitternacht schlug eine Brandmeldeanlage in einer Wohnanlage in Rum alarm. Die ersten Löschkräfte stelten kurz nach Eintreffen einen Brand in der Tiefgarage fest, der bereits zu einer starken Rauchentwicklung führte. Zur Einsatzunterstützung wurden daher die Berufsfeuerwehr Innsbruck sowie die Freiwilligen Feuerwehren Thaur und Hall nachalarmiert. Gemeinsam gelang es, den in Brand geratenen PKW zu orten und mittels C-Rohr zu löschen. Aufgrund der starken Verrauchung brachte man anschließend das LUF 60 der Berufsfeuerwehr sowie 6 weitere Druckbelüfter in Stellung um die Tiefgarage rauchfrei zu bekommen. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: FF Rum, FF Thaur, FF Hall, BF Innsbruck, Rettungsdienst, Polizei 🔥️🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Hall, Zeitungsfoto.at/Team Danke!
#einsatzinfo 15.01.2021: Besonders am Vormittag wurden heute zahlreiche Feuerwehren zu umgestürzten Bäumen gerufen, welche Verkehrswege blockierten. Aber auch steckengebliebene Fahrzeuge galt es zu bergen und Verkehrswege freizuräumen. Auf der A12 erforderte zudem ein umgekippter LKW die Hilfeleistung der Feuerwehr. Bis 16:45 wurden 71 Alarmierungen durch die @leitstelle.tirol gezählt, welche von den Feuerwehren abgearbeitet wurden. Die Tiroler Feuerwehren stehen auch in den kommenden Tagen bereit, wenn weitere teils starke Schneefälle die Schneelast nochmals steigern können. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: Zahlreiche Feuerwehren aus den Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Zirl, FF Mutters, FF Jenbach, Zeitungsfoto.at/Team Danke!
Jan 15
#einsatzinfo 15.01.2021: Besonders am Vormittag wurden heute zahlreiche Feuerwehren zu umgestürzten Bäumen gerufen, welche Verkehrswege blockierten. Aber auch steckengebliebene Fahrzeuge galt es zu bergen und Verkehrswege freizuräumen. Auf der A12 erforderte zudem ein umgekippter LKW die Hilfeleistung der Feuerwehr. Bis 16:45 wurden 71 Alarmierungen durch die @leitstelle.tirol gezählt, welche von den Feuerwehren abgearbeitet wurden. Die Tiroler Feuerwehren stehen auch in den kommenden Tagen bereit, wenn weitere teils starke Schneefälle die Schneelast nochmals steigern können. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: Zahlreiche Feuerwehren aus den Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Zirl, FF Mutters, FF Jenbach, Zeitungsfoto.at/Team Danke!
#einsatzinfo 14.01.2021: Der Schnee sorgte auch im weiteren Verlauf des Donnerstags zu zahlreichen Behinderungen im Straßenverkehr, steckengeblieben Fahrzeugen und umgestürzten Bäumen, welche die Schneelast nicht mehr tragen konnten. Die Tiroler Feuerwehren verzeichneten insgesamt 64 Alarmierungen über alle Bezirke verteilt, welche sich größtenteils auf die Landeshauptstadt Innsbruck und die Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz konzentrierten. In Kolsass rutschte am frühen Morgen ein steckengebliebener LKW beim Versuch sich selbst aus den Schneemassen zu befreien von der Fahrbahn und kippte über die Böschung. Ein "Hotspot" war auch der Bereich Bahnhof Wattens / Kreisverkehr Zubringer A12, wo die Feuerwehren Fritzens und Wattens mehrere hängengebliebene LKWs aus dem Schnee befreien mussten. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: Über 50 Feuerwehren aus allen Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Wattens, FF Fritzens, FF Mühlau, FF Zirl, FF Volders, grafmedia.at Danke!
Jan 15
#einsatzinfo 14.01.2021: Der Schnee sorgte auch im weiteren Verlauf des Donnerstags zu zahlreichen Behinderungen im Straßenverkehr, steckengeblieben Fahrzeugen und umgestürzten Bäumen, welche die Schneelast nicht mehr tragen konnten. Die Tiroler Feuerwehren verzeichneten insgesamt 64 Alarmierungen über alle Bezirke verteilt, welche sich größtenteils auf die Landeshauptstadt Innsbruck und die Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz konzentrierten. In Kolsass rutschte am frühen Morgen ein steckengebliebener LKW beim Versuch sich selbst aus den Schneemassen zu befreien von der Fahrbahn und kippte über die Böschung. Ein "Hotspot" war auch der Bereich Bahnhof Wattens / Kreisverkehr Zubringer A12, wo die Feuerwehren Fritzens und Wattens mehrere hängengebliebene LKWs aus dem Schnee befreien mussten. #feuerwehrtirol
Im Einsatz: Über 50 Feuerwehren aus allen Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Wattens, FF Fritzens, FF Mühlau, FF Zirl, FF Volders, grafmedia.at Danke!
Das Feuerwehr-Portal des Landes-Feuerwehrverband Tirol und der Leitstelle Tirol ist die digitale Einsatzunterstützungsplattform für die Tiroler Feuerwehren. 🖥🚒
🔥 Einsatzdetails und Ressourcenmonitoring
📝 Anlage von Eigenanforderungen und Übungen
🌐 Stabsmodul für Bezirks- und Landes-Führungsstab
📋 Ausgabe von Reports und Übersichten
↔️ Schnittstellen zu weiteren Plattformen, die den Feuerwehren zur Verfügung stehen
Die Liste an Features ist lang und wird stetig erweitert. Wie die Feuerwehren diese Plattform für den täglichen Dienst bestmöglich nutzen können, Tipps und Tricks in der Anwendung und was es mit der bevorstehenden Neugestaltung des Feuerwehr-Portals auf sicht hat, präsentieren wir in unserem nächsten Live-Event:
🎬 Online-Infoveranstaltung zum Thema
🔌 "Digitale Einsatzunterstützung mit dem FW-Portal Tirol"
🗓️ Do 21.01.2021 ⌚ 18:30
👨🚒 Mit OBI Gerhard Stauder, OBM Camillo Girstmair, BM Manfred Schorn und OFM Mathias Fritz
🎤 Moderation: HBI Mag. Bernhard Geyer
🎦 Live aus dem "studio122"
🗝️ Login nur mit feuerwehr.tirol Office-Zugang möglich
🌐 Der Einstieg erfolgt über das ServicePortal im Bereich "Fachinformationen und Servicedokumente"
➡️ Direkter Link zum Login am Live-Termin: https://bit.ly/lfv_sp_fachinfos_servicedoks
Während des Live-Termins wird auch der Chat von Experten des LFV Tirol und der Leitstelle Tirol betreut und diese beantworten gerne live eure Fragen ⁉️
#feuerwehrtirol #onlinefortbildung #feuerwehrportal #wirgehenlive
Jan 15
Das Feuerwehr-Portal des Landes-Feuerwehrverband Tirol und der Leitstelle Tirol ist die digitale Einsatzunterstützungsplattform für die Tiroler Feuerwehren. 🖥🚒
🔥 Einsatzdetails und Ressourcenmonitoring
📝 Anlage von Eigenanforderungen und Übungen
🌐 Stabsmodul für Bezirks- und Landes-Führungsstab
📋 Ausgabe von Reports und Übersichten
↔️ Schnittstellen zu weiteren Plattformen, die den Feuerwehren zur Verfügung stehen
Die Liste an Features ist lang und wird stetig erweitert. Wie die Feuerwehren diese Plattform für den täglichen Dienst bestmöglich nutzen können, Tipps und Tricks in der Anwendung und was es mit der bevorstehenden Neugestaltung des Feuerwehr-Portals auf sicht hat, präsentieren wir in unserem nächsten Live-Event:
🎬 Online-Infoveranstaltung zum Thema
🔌 "Digitale Einsatzunterstützung mit dem FW-Portal Tirol"
🗓️ Do 21.01.2021 ⌚ 18:30
👨🚒 Mit OBI Gerhard Stauder, OBM Camillo Girstmair, BM Manfred Schorn und OFM Mathias Fritz
🎤 Moderation: HBI Mag. Bernhard Geyer
🎦 Live aus dem "studio122"
🗝️ Login nur mit feuerwehr.tirol Office-Zugang möglich
🌐 Der Einstieg erfolgt über das ServicePortal im Bereich "Fachinformationen und Servicedokumente"
➡️ Direkter Link zum Login am Live-Termin: https://bit.ly/lfv_sp_fachinfos_servicedoks
Während des Live-Termins wird auch der Chat von Experten des LFV Tirol und der Leitstelle Tirol betreut und diese beantworten gerne live eure Fragen ⁉️
#feuerwehrtirol #onlinefortbildung #feuerwehrportal #wirgehenlive
#einsatzinfo 14.01.2020: Der starke Schneefall in der Nacht und auch untertags führte in ganz Tirol zu Problemen im Straßenverkehr und zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Stand 17:45 wurden die Tiroler Feuerwehren zu 56 Schadenslagen alarmiert, die sich von umgestürzten Bäumen über steckengebliebene Schwerfahrzeuge, Straßensperren bis hin zu Dächern reichen, die eine kritische Schneelast erreicht haben. Auch kamen zahlreiche Fahrzeuge ins Rutschen und kollidierten mit anderen Verkehrsteilnehmern oder kamen von der Straße ab. Die Feuerwehren waren an allen Schadenslagen gefordert und halfen den Betroffenen bestmöglich aus der jeweiligen Lage.
In Sölden ging eine Lawine an einer bekannten Stelle auf eine Gemeindestraße nieder - um sicherzustellen, dass sich keine Personen und kein Fahrzeug unter den Schneemassen befinden, wurde von der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Bergrettung der Kegel sondiert - glücklicherweise wurde niemand verschüttet - die Investition in entsprechende Suchausrüstung hat sich für die Feuerwehr Sölden bestens bewährt.
Im Einsatz: Über 50 Feuerwehren aus allen Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Sölden, FF Kramsach, FF Jenbach, FF Mühlau, FF Strass im Zillertal
#feuerwehrtirol
Jan 14
#einsatzinfo 14.01.2020: Der starke Schneefall in der Nacht und auch untertags führte in ganz Tirol zu Problemen im Straßenverkehr und zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Stand 17:45 wurden die Tiroler Feuerwehren zu 56 Schadenslagen alarmiert, die sich von umgestürzten Bäumen über steckengebliebene Schwerfahrzeuge, Straßensperren bis hin zu Dächern reichen, die eine kritische Schneelast erreicht haben. Auch kamen zahlreiche Fahrzeuge ins Rutschen und kollidierten mit anderen Verkehrsteilnehmern oder kamen von der Straße ab. Die Feuerwehren waren an allen Schadenslagen gefordert und halfen den Betroffenen bestmöglich aus der jeweiligen Lage.
In Sölden ging eine Lawine an einer bekannten Stelle auf eine Gemeindestraße nieder - um sicherzustellen, dass sich keine Personen und kein Fahrzeug unter den Schneemassen befinden, wurde von der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Bergrettung der Kegel sondiert - glücklicherweise wurde niemand verschüttet - die Investition in entsprechende Suchausrüstung hat sich für die Feuerwehr Sölden bestens bewährt.
Im Einsatz: Über 50 Feuerwehren aus allen Bezirken Tirols, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen 🌨❄️⚙🚒🚑🚓
Bilder ©️ FF Sölden, FF Kramsach, FF Jenbach, FF Mühlau, FF Strass im Zillertal
#feuerwehrtirol
#einsatzinfo 14.01.2020: Rauchwarnmelder können Leben retten! Das bewies sich gegen 02:00 beim Brand eines Bauernhauses in Bruck am Ziller. Durch den akustischen Alarm wurde eine Bewohnerin geweckt und konnte so den Hausbesitzer im Nachbarhaus verständigen, welcher im Erdgeschoss eine starke Rauchentwicklung feststellte und den Notruf wählte. Die alarmierten Feuerwehren der umliegenden Gemeinden brachten mit ca. 120 Einsatzkräften das Feuer, welches sich schnell auf das gesamte Dachgeschoss des ca. 300 Jahre alten Bauernhauses ausbreitete, durch einen intensiven Löscheinsatz unter Kontrolle. Der starke Schneefall erschwerte zusätzlich die Löscharbeiten. Der Sachschaden am Haus ist enorm, die Bewohnerin blieb dank des kleinen Lebensretters unverletzt. #rauchmelderrettenleben
Im Einsatz: FF Bruck am Ziller, FF Schlitters, FF Fügen, FF Strass im Zillertal, FF Hart im Zillertal, FF Schwaz, Rettungsdienst, Polizei, TINETZ 🔥🚒🚑🚓
Bilder ©️ ZOOM.TIROL Danke!
#feuerwehrtirol
Jan 14
#einsatzinfo 14.01.2020: Rauchwarnmelder können Leben retten! Das bewies sich gegen 02:00 beim Brand eines Bauernhauses in Bruck am Ziller. Durch den akustischen Alarm wurde eine Bewohnerin geweckt und konnte so den Hausbesitzer im Nachbarhaus verständigen, welcher im Erdgeschoss eine starke Rauchentwicklung feststellte und den Notruf wählte. Die alarmierten Feuerwehren der umliegenden Gemeinden brachten mit ca. 120 Einsatzkräften das Feuer, welches sich schnell auf das gesamte Dachgeschoss des ca. 300 Jahre alten Bauernhauses ausbreitete, durch einen intensiven Löscheinsatz unter Kontrolle. Der starke Schneefall erschwerte zusätzlich die Löscharbeiten. Der Sachschaden am Haus ist enorm, die Bewohnerin blieb dank des kleinen Lebensretters unverletzt. #rauchmelderrettenleben
Im Einsatz: FF Bruck am Ziller, FF Schlitters, FF Fügen, FF Strass im Zillertal, FF Hart im Zillertal, FF Schwaz, Rettungsdienst, Polizei, TINETZ 🔥🚒🚑🚓
Bilder ©️ ZOOM.TIROL Danke!
#feuerwehrtirol