+++ Neue Hochleistungs-Großpumpe für FF Nußdorf-Debant +++
Im Zuge einer kleinen Feier an der Landes-Feuerwehrschule erfolgte kürzlich die Übergabe einer neuen Hochleistungs-Großpumpe für den Feuerwehr-Katastrophenschutz an die Standortfeuerwehr Nußdorf-Debant. Nach der umfassenden Einschulung durch den Hersteller und anschließender Schulung der Mannschaft vor Ort wird das Großgerät im Bezirk Lienz bzw. auch überregional im Land Tirol eingesetzt. 🚒
Die auf Anhängern aufgebauten Großpump wird von einer 55kW Dieselmotoreneinheit betrieben und weist mit rund 5.800 l Wasser pro Minute eine enorme Förderleistung auf. Zwei große Saugschläuche sind notwendig, um das Verdränger-Pumpwerk entsprechend mit Wasser zu versorgen, damit dann mit mehreren großen A-Druckschläuchen das geförderte Wasser aus dem Schadensbereich transportiert werden kann. Dabei kann das Wasser auch Schmutzpartikel im Zentimeterbereich enthalten und schadlos von der Pumpe gefördert werden. 💦
Um im Falle eines Katastropheneinsatzes bestmöglich gerüstet zu sein, sind im Bezirk Lienz nun drei Hochleistungspumpen stationiert. 🚒
#hochleistungspumpe #feuerwehrkatastrophenschutz #feuerwehrtirol #bfvlienz
Mrz 21
+++ Neue Hochleistungs-Großpumpe für FF Nußdorf-Debant +++
Im Zuge einer kleinen Feier an der Landes-Feuerwehrschule erfolgte kürzlich die Übergabe einer neuen Hochleistungs-Großpumpe für den Feuerwehr-Katastrophenschutz an die Standortfeuerwehr Nußdorf-Debant. Nach der umfassenden Einschulung durch den Hersteller und anschließender Schulung der Mannschaft vor Ort wird das Großgerät im Bezirk Lienz bzw. auch überregional im Land Tirol eingesetzt. 🚒
Die auf Anhängern aufgebauten Großpump wird von einer 55kW Dieselmotoreneinheit betrieben und weist mit rund 5.800 l Wasser pro Minute eine enorme Förderleistung auf. Zwei große Saugschläuche sind notwendig, um das Verdränger-Pumpwerk entsprechend mit Wasser zu versorgen, damit dann mit mehreren großen A-Druckschläuchen das geförderte Wasser aus dem Schadensbereich transportiert werden kann. Dabei kann das Wasser auch Schmutzpartikel im Zentimeterbereich enthalten und schadlos von der Pumpe gefördert werden. 💦
Um im Falle eines Katastropheneinsatzes bestmöglich gerüstet zu sein, sind im Bezirk Lienz nun drei Hochleistungspumpen stationiert. 🚒
#hochleistungspumpe #feuerwehrkatastrophenschutz #feuerwehrtirol #bfvlienz
+++ Erhöhtes Lärmaufkommen aufgrund Flughelferlehrgang im Bereich der Landes-Feuerwehrschule +++
Vom 22. bis 24. März 2023 findet an der Landes-Feuerwehrschule Telfs wieder der Flughelferlehrgang statt. Im Mittelpunkt dieses jährlich stattfindenden Lehrgangs steht die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen. 🚒🚁
Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Flugdienst im Landes-Feuerwehrverband Tirol, informiert über den geplanten Ablauf: „*Der Flugbetrieb wird am Donnerstag, 23. März von 9 bis ca. 17 Uhr und am Freitag, 24. März von 7.30 bis ca. 17 Uhr stattfinden. Im Bereich der Landes-Feuerwehrschule Telfs sowie in Wildermieming kann es in diesem Zeitraum zu erhöhter Lärmentwicklung durch die Hubschrauber kommen.“ Degenhart ersucht daher die Bevölkerung um Verständnis für die Maßnahmen, „da es für die Sicherheit im Umgang mit den Fluggeräten unerlässlich ist, die im Einsatz notwendigen Abläufe wie Löschwasser- und Lastentransport, Personentransport im Hubschrauber, am Tau oder an der Winde sowie weitere Einsatzszenarien regelmäßig mit den Hubschraubern zu üben. Einsätze wie im vergangenen Jahr in Pinswang/Reutte, bei dem neben 1.121 Feuerwehrleuten auch 6 Hubschrauber eingesetzt wurden, zeigen die Notwendigkeit des wiederkehrenden Trainings, dass bei allen Flugbewegungen maximale Sicherheit in der Luft und am Boden gewährleistet ist.“
#feuerwehrtirol #maximelesicherheit #trainingfürdenernstfall #flughelferlehrgang
Mrz 21
+++ Erhöhtes Lärmaufkommen aufgrund Flughelferlehrgang im Bereich der Landes-Feuerwehrschule +++
Vom 22. bis 24. März 2023 findet an der Landes-Feuerwehrschule Telfs wieder der Flughelferlehrgang statt. Im Mittelpunkt dieses jährlich stattfindenden Lehrgangs steht die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Flughelfer, die bei der Waldbrandbekämpfung und bei Katastropheneinsätzen mit Hubschrauberunterstützung im Einsatz stehen. 🚒🚁
Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Flugdienst im Landes-Feuerwehrverband Tirol, informiert über den geplanten Ablauf: „*Der Flugbetrieb wird am Donnerstag, 23. März von 9 bis ca. 17 Uhr und am Freitag, 24. März von 7.30 bis ca. 17 Uhr stattfinden. Im Bereich der Landes-Feuerwehrschule Telfs sowie in Wildermieming kann es in diesem Zeitraum zu erhöhter Lärmentwicklung durch die Hubschrauber kommen.“ Degenhart ersucht daher die Bevölkerung um Verständnis für die Maßnahmen, „da es für die Sicherheit im Umgang mit den Fluggeräten unerlässlich ist, die im Einsatz notwendigen Abläufe wie Löschwasser- und Lastentransport, Personentransport im Hubschrauber, am Tau oder an der Winde sowie weitere Einsatzszenarien regelmäßig mit den Hubschraubern zu üben. Einsätze wie im vergangenen Jahr in Pinswang/Reutte, bei dem neben 1.121 Feuerwehrleuten auch 6 Hubschrauber eingesetzt wurden, zeigen die Notwendigkeit des wiederkehrenden Trainings, dass bei allen Flugbewegungen maximale Sicherheit in der Luft und am Boden gewährleistet ist.“
#feuerwehrtirol #maximelesicherheit #trainingfürdenernstfall #flughelferlehrgang
🚒 Sauerstoffschutzgerätelehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Gerät und Maske
✅ Grundlagen (Atmung, Atemgifte, Verwendungsdauer)
✅ In- und außer Betriebnahme
✅ Verwenden von SSG-Geräten
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Mrz 20
🚒 Sauerstoffschutzgerätelehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Gerät und Maske
✅ Grundlagen (Atmung, Atemgifte, Verwendungsdauer)
✅ In- und außer Betriebnahme
✅ Verwenden von SSG-Geräten
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Kommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Struktur der Tiroler Feuerwehren und Verbände
✅ Rechtsgrundlagen und Regelwerke für den Verwaltungsdienst
✅ Öffentlichkeitsarbeit für Kommandanten
✅ IT-Anwendungen im Feuerwehrdienst mit FDIS und Office365
✅ Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Leitstelle Tirol
✅ Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz
✅ ÖNORM, Bau- und Prüfrichtlinien
✅ Grundlagen Menschenführung und Führungsinstrumente
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Mrz 20
🚒 Kommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Struktur der Tiroler Feuerwehren und Verbände
✅ Rechtsgrundlagen und Regelwerke für den Verwaltungsdienst
✅ Öffentlichkeitsarbeit für Kommandanten
✅ IT-Anwendungen im Feuerwehrdienst mit FDIS und Office365
✅ Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Leitstelle Tirol
✅ Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz
✅ ÖNORM, Bau- und Prüfrichtlinien
✅ Grundlagen Menschenführung und Führungsinstrumente
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
+++ 37 Strahlenschützer aus Tirol und Vorarlberg erreichen Leistungsabzeichen in Bronze mit Erfolg +++
Bereits zum 9. Mal fand an der LFS Tirol der Bewerb um das Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Bronze unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt, bei dem Kameraden aus den Tiroler Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren, der Berufsfeuerwehr Innsbruck, eine Kameradin und Kameraden des LFV Vorarlberg sowie ein Teilnehmer der Abteilung Krisen- und Gefahrenmanagement des Landes Tirol teilnahmen. 👩🚒👨🚒
Die fünf Stationen sind ein Mix aus Praxis und Theorie, bei denen strahlenschutztechnische Grundlagen, Strahlenarten und das Verhalten in Strahlenumgebungen im Vordergrund stehen. ☢️ Aber auch das Auffinden einer Strahlenquelle im Gelände oder an Personen mit entsprechender Dokumentation sowie der korrekten Kennzeichnung sind wesentliche Voraussetzungen für das Erreichen der Mindestpunktezahl. Wobei auch beim heurigen Bewerb die Mindestpunktezahl in den Hintergrund gerückt ist: Alle Teilnehmer haben klar über der Mindestpunktezahl bestanden und 5 Teilnehmer erreichten die Höchstpunktezahl von 1.000 Punkten (= fehlerfrei). 👏🎖
Eine Änderung gab es auch im Sachgebiet Strahlenschutz im LFV Tirol: Toni Plank setzte sich seit 2004 als Sachgebietsleiter sehr für die Zusammenarbeit unter den Organisationen, die Möglichkeit für Bewerbe in Tirol und hat maßgeblichen Anteil an der Weiterentwicklung des Strahlenschutzes in Tirol, egal in welcher Uniform. Nun legt er sein Amt in jüngere Hände und Georg Crepaz wurde daher im Rahmen vieler "Strahlenschützer" zum neuen Sachgebietsleiter bestellt. Zudem erhielt er für 10 Jahre Bewerter die Bewerterspange in Silber. 🤝🚒
#strahlenschutz #leistungsabzeichen #feuerwehrtirol #gemeinsamespracheimstrahlenschutz
Mrz 19
+++ 37 Strahlenschützer aus Tirol und Vorarlberg erreichen Leistungsabzeichen in Bronze mit Erfolg +++
Bereits zum 9. Mal fand an der LFS Tirol der Bewerb um das Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Bronze unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt, bei dem Kameraden aus den Tiroler Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren, der Berufsfeuerwehr Innsbruck, eine Kameradin und Kameraden des LFV Vorarlberg sowie ein Teilnehmer der Abteilung Krisen- und Gefahrenmanagement des Landes Tirol teilnahmen. 👩🚒👨🚒
Die fünf Stationen sind ein Mix aus Praxis und Theorie, bei denen strahlenschutztechnische Grundlagen, Strahlenarten und das Verhalten in Strahlenumgebungen im Vordergrund stehen. ☢️ Aber auch das Auffinden einer Strahlenquelle im Gelände oder an Personen mit entsprechender Dokumentation sowie der korrekten Kennzeichnung sind wesentliche Voraussetzungen für das Erreichen der Mindestpunktezahl. Wobei auch beim heurigen Bewerb die Mindestpunktezahl in den Hintergrund gerückt ist: Alle Teilnehmer haben klar über der Mindestpunktezahl bestanden und 5 Teilnehmer erreichten die Höchstpunktezahl von 1.000 Punkten (= fehlerfrei). 👏🎖
Eine Änderung gab es auch im Sachgebiet Strahlenschutz im LFV Tirol: Toni Plank setzte sich seit 2004 als Sachgebietsleiter sehr für die Zusammenarbeit unter den Organisationen, die Möglichkeit für Bewerbe in Tirol und hat maßgeblichen Anteil an der Weiterentwicklung des Strahlenschutzes in Tirol, egal in welcher Uniform. Nun legt er sein Amt in jüngere Hände und Georg Crepaz wurde daher im Rahmen vieler "Strahlenschützer" zum neuen Sachgebietsleiter bestellt. Zudem erhielt er für 10 Jahre Bewerter die Bewerterspange in Silber. 🤝🚒
#strahlenschutz #leistungsabzeichen #feuerwehrtirol #gemeinsamespracheimstrahlenschutz
🚒 Maschinistenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Wasserführende Armaturen
✅ Pumpen und Aggregate im FW-Dienst
✅ Antriebsarten Pumpen und Aggregate
✅ Schaumerzeugung
✅ Wartung und Pflege von Pumpen und Aggregate
✅ Berechnung Löschwasserförderung
✅ Betrieb und Bedienung Einbaupumpe Tanklöschfahrzeug
✅ Betrieb und Bedienung Tragkraftspritze
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Mrz 15
🚒 Maschinistenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Wasserführende Armaturen
✅ Pumpen und Aggregate im FW-Dienst
✅ Antriebsarten Pumpen und Aggregate
✅ Schaumerzeugung
✅ Wartung und Pflege von Pumpen und Aggregate
✅ Berechnung Löschwasserförderung
✅ Betrieb und Bedienung Einbaupumpe Tanklöschfahrzeug
✅ Betrieb und Bedienung Tragkraftspritze
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Eine Gruppe von Studierenden des @mci_nonprofit_social_health besuchte gestern die Landes-Feuerwehrschule in Telfs, um das Aus- und Weiterbildungszentrum der Tiroler Feuerwehren sowie sowie die Organisation des Tiroler Feuerwehrwesens kennenzulernen. Anlass für den Besuch ist eine gemeinsame Projektarbeit der Studierenden Bianca Ernst, Claudia Neulinger und Rene Schatz, in welcher sie sich mit den Ausbildungskonzepten im Bereich der Waldbrandbekämpfung auseinandersetzen. Dabei evaluieren sie in Zusammenarbeit mit den Ausbildern Jörg Degenhart und Georg Crepaz das aktuell praktizierte Ausbildungskonzept der Bodenbrandbekämpfung nach dem Train-the-Trainer-Prinzip und untersuchen dieses auf seine Effektivität. Jörg Degenhart gab den Studierenden einen spannenden Einblick in das Thema Feuerwehr und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Landes-Feuerwehrschule. Herzlichen Dank für den Besuch und wir wünschen viel Erfolg bei der Bearbeitung des Projekts! 🤝🚒
#feuerwehrtirol #waldbrandbekämpfung #projektarbeit #ausbildungszentrum #tirolerfeuerwehren
Mrz 14
Eine Gruppe von Studierenden des @mci_nonprofit_social_health besuchte gestern die Landes-Feuerwehrschule in Telfs, um das Aus- und Weiterbildungszentrum der Tiroler Feuerwehren sowie sowie die Organisation des Tiroler Feuerwehrwesens kennenzulernen. Anlass für den Besuch ist eine gemeinsame Projektarbeit der Studierenden Bianca Ernst, Claudia Neulinger und Rene Schatz, in welcher sie sich mit den Ausbildungskonzepten im Bereich der Waldbrandbekämpfung auseinandersetzen. Dabei evaluieren sie in Zusammenarbeit mit den Ausbildern Jörg Degenhart und Georg Crepaz das aktuell praktizierte Ausbildungskonzept der Bodenbrandbekämpfung nach dem Train-the-Trainer-Prinzip und untersuchen dieses auf seine Effektivität. Jörg Degenhart gab den Studierenden einen spannenden Einblick in das Thema Feuerwehr und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Landes-Feuerwehrschule. Herzlichen Dank für den Besuch und wir wünschen viel Erfolg bei der Bearbeitung des Projekts! 🤝🚒
#feuerwehrtirol #waldbrandbekämpfung #projektarbeit #ausbildungszentrum #tirolerfeuerwehren
🚒 Lehrgang für Motorsäge-Hebekissen-Hubzug-Seilwinde 👩🚒👨🚒
✅ Bedienung, Reinigung und Wartung von Motor- und Rettungssägen
✅ Bedienung Hubzug, Seilwinde und Bewegung von Lasten
✅ Anschlagpunkte und wirkende Kräfte
✅ Zug- und Druckkräfte bei Bäumen
✅ Bedienung Hebekissen
✅ PSA sowie Sicherungsmaßnahmen auf Dächern
✅ Lasten unterbauen und sichern
✅ Verhalten von Lasten bei Bewegung
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Mrz 13
🚒 Lehrgang für Motorsäge-Hebekissen-Hubzug-Seilwinde 👩🚒👨🚒
✅ Bedienung, Reinigung und Wartung von Motor- und Rettungssägen
✅ Bedienung Hubzug, Seilwinde und Bewegung von Lasten
✅ Anschlagpunkte und wirkende Kräfte
✅ Zug- und Druckkräfte bei Bäumen
✅ Bedienung Hebekissen
✅ PSA sowie Sicherungsmaßnahmen auf Dächern
✅ Lasten unterbauen und sichern
✅ Verhalten von Lasten bei Bewegung
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Zugskommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Zugskommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Strukturierung von Einsatzstellen
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung und taktische Einsatzmöglichkeiten von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Maßnahmen und Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Führen von taktischen Einheiten
✅ Übungsvor- und Nachbereitung
✅ Lagedarstellung, Einsatzpläne, Nachschlagewerke
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Mrz 10
🚒 Zugskommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Zugskommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Strukturierung von Einsatzstellen
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung und taktische Einsatzmöglichkeiten von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Maßnahmen und Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Führen von taktischen Einheiten
✅ Übungsvor- und Nachbereitung
✅ Lagedarstellung, Einsatzpläne, Nachschlagewerke
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto