🚒 Tirol-Besuch von FPräs Robert Mayer 🤝
Im Rahmen seiner Österreich-Tour besuchte ÖBFV Präsident Robert Mayer gestern gemeinsam mit Generalsekretär Raphael Koller die Berufsfeuerwehr Innsbruck und den Landes-Feuerwehrverband Tirol in Telfs.
Im Gespräch mit Branddirektor Helmut Hager und Stellvertreter Hans Zimmermann wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Berufsfeuerwehr und des allgemeinen Feuerwehrwesens diskutiert. Das Zusammenspiel mit der behördlichen Einsatzleitung im Großeinsatz, die organisatorischen Aspekte des Dienstbetriebs oder die Tiroler Möglichkeiten im Bereich der Einsatzunterstützung (FW-Portal, OEI, etc.) waren Teil des intensiven Gesprächs.
Am Nachmittag hießen Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Stellvertreter Hannes Mayr, Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber, Schulleiter Georg Waldhart sowie die Bezirks-Feuerwehrkommandanten, -Stellvertreter und Bezirks-Feuerwehrinspektoren aller Tiroler Bezirke den Feuerwehrpräsidenten willkommen und gemeinsam wurde in einer weiteren Gesprächsrunde neben allgemeinen Entwicklungen im Feuerwehrwesen auch die Rolle des ÖBFV und der Landes-Feuerwehrverbände als Mitglieder im ÖBFV erörtert. Die Vertreter der Bezirks-Feuerwehrverbände nutzen die Gelegenheit auch für Fragen zu aktuellen Themen und brachten ihre Anliegen an den ÖBFV ein.
FPräs Robert Mayer nutzte den Rahmen auch für die Überreichung der Ernennungsurkunde an BR Andreas Oblasser zum Leiter der ständigen ÖBFV-Arbeitsgruppe "Drohnen" und OBI Georg Crepaz zum Leiter der ständigen ÖBFV-Arbeitsgruppe "Strahlenschutz". 👏
#feuerwehrtirol #fpräszubesuch #gutegespräche #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
Feb 8
🚒 Tirol-Besuch von FPräs Robert Mayer 🤝
Im Rahmen seiner Österreich-Tour besuchte ÖBFV Präsident Robert Mayer gestern gemeinsam mit Generalsekretär Raphael Koller die Berufsfeuerwehr Innsbruck und den Landes-Feuerwehrverband Tirol in Telfs.
Im Gespräch mit Branddirektor Helmut Hager und Stellvertreter Hans Zimmermann wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Berufsfeuerwehr und des allgemeinen Feuerwehrwesens diskutiert. Das Zusammenspiel mit der behördlichen Einsatzleitung im Großeinsatz, die organisatorischen Aspekte des Dienstbetriebs oder die Tiroler Möglichkeiten im Bereich der Einsatzunterstützung (FW-Portal, OEI, etc.) waren Teil des intensiven Gesprächs.
Am Nachmittag hießen Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Stellvertreter Hannes Mayr, Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber, Schulleiter Georg Waldhart sowie die Bezirks-Feuerwehrkommandanten, -Stellvertreter und Bezirks-Feuerwehrinspektoren aller Tiroler Bezirke den Feuerwehrpräsidenten willkommen und gemeinsam wurde in einer weiteren Gesprächsrunde neben allgemeinen Entwicklungen im Feuerwehrwesen auch die Rolle des ÖBFV und der Landes-Feuerwehrverbände als Mitglieder im ÖBFV erörtert. Die Vertreter der Bezirks-Feuerwehrverbände nutzen die Gelegenheit auch für Fragen zu aktuellen Themen und brachten ihre Anliegen an den ÖBFV ein.
FPräs Robert Mayer nutzte den Rahmen auch für die Überreichung der Ernennungsurkunde an BR Andreas Oblasser zum Leiter der ständigen ÖBFV-Arbeitsgruppe "Drohnen" und OBI Georg Crepaz zum Leiter der ständigen ÖBFV-Arbeitsgruppe "Strahlenschutz". 👏
#feuerwehrtirol #fpräszubesuch #gutegespräche #sicherheitfürunserland #dietirolerfeuerwehren
🚒 Wärmebildkamera-Workhop 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Wärmebildkamera
✅ Pflege und Wartung
✅ Grundlagen Wärmebildtechnik
✅ Interpretation von Wärmebildern
✅ Würfelblick, Einsatzgrenzen & Einsatzsituationen
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Feb 4
🚒 Wärmebildkamera-Workhop 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Wärmebildkamera
✅ Pflege und Wartung
✅ Grundlagen Wärmebildtechnik
✅ Interpretation von Wärmebildern
✅ Würfelblick, Einsatzgrenzen & Einsatzsituationen
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Unter dem Motto "Sicherheit und Hilfe" folgten rund 650 Mitglieder der Tiroler Blaulicht- und Einsatzorganisationen der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair zum Sicherheitsempfang 2023. 🚒🚑🚓
Den Start der Feuerwehrbeteiligung legten die drei Atemschutzgeräteträger der Berufsfeuerwehr, die beim dynamischen Einmarsch in voller Ausrüstung zeigten, wie die Feuerwehr beim Innenangriff als Trupp agiert. 👨🚒 Ein imposantes Bild für die Gäste, unter denen sich auch viele Feuerwehrfunktionäre aus allen Bezirken befanden. 😃
Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter blickte in der Diskussionsrunde mit Sicherheitsreferentin LRin Astrid Mair, Landespolizeidirektor Edelbert Kohler und Militärkommandant Ingo Gstrein auf aktuelle Aufgabenstellungen in Bezug auf Strommangellagen, wo die Feuerwehren einerseits als Notrufmeldestellen agieren werden und bei Stromausfall auch gemeinsam mit dem Land Tirol die Versorgung der Digitalfunkstationen mit Notstromaggregaten vornehmen. Zudem blickt er auf die tolle Entwicklung im Jugendbereich, wo im vergangenen Jahr ein Zuwachs von 200 (!) Jugendlichen tirolweit erzielt wurde. 🔝
Das Schlussbild gehörte in diesem Sinne ganz der Jugend - stellvertretend für knapp 2.000 Feuerwehrjugendmitglieder in Tirol war es den Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend Uderns gemeinsam mit weiteren Jugendlichen und jungen Einsatzkräften eine Freude, sich mit LH Anton Mattle, LRin Astrid Mair sowie den Landesleitern und Landeskommandanten der Einsatzorganisationen zu präsentieren. "Eine erfolgreiche Jugendarbeit lässt uns voller Vertrauen in die Zukunft blicken," bedankte sich LH Anton Mattle persönlich bei allen anwesenden Jugendlichen. 👏
#feuerwehrtirol #sicherheitsempfang2023 #landtirol
Feb 3
Unter dem Motto "Sicherheit und Hilfe" folgten rund 650 Mitglieder der Tiroler Blaulicht- und Einsatzorganisationen der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair zum Sicherheitsempfang 2023. 🚒🚑🚓
Den Start der Feuerwehrbeteiligung legten die drei Atemschutzgeräteträger der Berufsfeuerwehr, die beim dynamischen Einmarsch in voller Ausrüstung zeigten, wie die Feuerwehr beim Innenangriff als Trupp agiert. 👨🚒 Ein imposantes Bild für die Gäste, unter denen sich auch viele Feuerwehrfunktionäre aus allen Bezirken befanden. 😃
Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter blickte in der Diskussionsrunde mit Sicherheitsreferentin LRin Astrid Mair, Landespolizeidirektor Edelbert Kohler und Militärkommandant Ingo Gstrein auf aktuelle Aufgabenstellungen in Bezug auf Strommangellagen, wo die Feuerwehren einerseits als Notrufmeldestellen agieren werden und bei Stromausfall auch gemeinsam mit dem Land Tirol die Versorgung der Digitalfunkstationen mit Notstromaggregaten vornehmen. Zudem blickt er auf die tolle Entwicklung im Jugendbereich, wo im vergangenen Jahr ein Zuwachs von 200 (!) Jugendlichen tirolweit erzielt wurde. 🔝
Das Schlussbild gehörte in diesem Sinne ganz der Jugend - stellvertretend für knapp 2.000 Feuerwehrjugendmitglieder in Tirol war es den Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend Uderns gemeinsam mit weiteren Jugendlichen und jungen Einsatzkräften eine Freude, sich mit LH Anton Mattle, LRin Astrid Mair sowie den Landesleitern und Landeskommandanten der Einsatzorganisationen zu präsentieren. "Eine erfolgreiche Jugendarbeit lässt uns voller Vertrauen in die Zukunft blicken," bedankte sich LH Anton Mattle persönlich bei allen anwesenden Jugendlichen. 👏
#feuerwehrtirol #sicherheitsempfang2023 #landtirol
🚒 Lehrgang Tiefgaragenbrand 👩🚒👨🚒
✅ Taktik bei Tiefgaragenbränden / Ventilation
✅ Löschen von Bränden in Tiefgaragen
✅ Erkunden und Einsatzplanung
✅ Suchen und Retten in einer Tiefgarage
✅ Erstellung eines Einsatzplans
✅ Erarbeitung einer Ausbildungsplanung
✅ OIB-Richtlinie 2.2
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Feb 3
🚒 Lehrgang Tiefgaragenbrand 👩🚒👨🚒
✅ Taktik bei Tiefgaragenbränden / Ventilation
✅ Löschen von Bränden in Tiefgaragen
✅ Erkunden und Einsatzplanung
✅ Suchen und Retten in einer Tiefgarage
✅ Erstellung eines Einsatzplans
✅ Erarbeitung einer Ausbildungsplanung
✅ OIB-Richtlinie 2.2
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Feuerwehrführerscheinlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen im Straßenverkehr
✅ Gefahrenlehre im Straßenverkehr
✅ Fahrordnung und Vorschriften für LKW Lenker
✅ Aufbau und die Fahrzeugtechnik eines LKW ́s
✅ Begutachtung und Kontrolle vor Fahrtantritt am Fahrzeug
✅ Sicheres Bewegen von Feuerwehrfahrzeugen unter Aufsicht eines Fahrtrainers im Straßenverkehr
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Feb 2
🚒 Feuerwehrführerscheinlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen im Straßenverkehr
✅ Gefahrenlehre im Straßenverkehr
✅ Fahrordnung und Vorschriften für LKW Lenker
✅ Aufbau und die Fahrzeugtechnik eines LKW ́s
✅ Begutachtung und Kontrolle vor Fahrtantritt am Fahrzeug
✅ Sicheres Bewegen von Feuerwehrfahrzeugen unter Aufsicht eines Fahrtrainers im Straßenverkehr
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Sauerstoffschutzgerätelehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Gerät und Maske
✅ Grundlagen (Atmung, Atemgifte, Verwendungsdauer)
✅ In- und außer Betriebnahme
✅ Verwenden von SSG-Geräten
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Jan 31
🚒 Sauerstoffschutzgerätelehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Aufbau und Funktion Gerät und Maske
✅ Grundlagen (Atmung, Atemgifte, Verwendungsdauer)
✅ In- und außer Betriebnahme
✅ Verwenden von SSG-Geräten
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Gruppenkommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Gruppenkommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Einteilen der Mannschaft und führen der Gruppe
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Jan 26
🚒 Gruppenkommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Gruppenkommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Einteilen der Mannschaft und führen der Gruppe
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
🚒 Gruppenkommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Gruppenkommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Einteilen der Mannschaft und führen der Gruppe
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Jan 25
🚒 Gruppenkommandantenlehrgang 👩🚒👨🚒
✅ Rolle des Gruppenkommandanten und rechtliche Grundlagen
✅ Führungsregelkreis
✅ Standardeinsatzmaßnahmen bei Brand-, techn. & Gefahrguteinsatz
✅ Einsatzwert und Standardgerätschaften der Feuerwehr
✅ Wirkung von Löschmitteln
✅ Auswirkungen von belastenden Einsätzen
✅ Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen
✅ Strukturiertes Erkunden von Einsatzorten
✅ Gefahren erkennen, Maßnahmen lagebezogen ableiten
✅ Einteilen der Mannschaft und führen der Gruppe
#feuerwehrtirol #lfstirol #lehrgangsfoto
Die FF Niederau veranstaltete am vergangenen Samstag auf der Strecke „Mittermoos“ im Skijuwel Wildschönau mit einem Riesentorlauf die 31. Landes-Feuerwehrskimeisterschaft der Tiroler Feuerwehren. 🎿
Trotz winterlichen Bedingungen kämpften die 148 Rennläuferinnen und Rennläufer um den begehrten Titel der schnellsten Feuerwehrfrau bzw. des schnellsten Feuerwehrmannes auf Brettern. ⛷️🏂
Gestartet wurde auf 1450m und nach knapp einem Pistenkilometer mit 25 Toren erreichten die Läuferinnen und Läufer das Ziel auf 1250m Seehöhe. Durchgeführt und ermöglicht wurde das Rennen vom SC Wildschönau. 🏁
Den Landessieg in der Kategorie Damen holte sich Nadine Duflot von der FF St. Gertraudi, bei den Herren siegte Stefan Klieber von der FF Reith i.A. 🥇
Beim Kampf um die Mannschaftswertung als schnellste Mannschaft der Tiroler Feuerwehren setzte sich die FF Reith i.A. vor den Gastgebern FF Niederau durch. 🏆
Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Siegerinnen und Siegern zum Erfolg! 👏
#feuerwehrtirol #landesskimeisterschaft
Jan 23
Die FF Niederau veranstaltete am vergangenen Samstag auf der Strecke „Mittermoos“ im Skijuwel Wildschönau mit einem Riesentorlauf die 31. Landes-Feuerwehrskimeisterschaft der Tiroler Feuerwehren. 🎿
Trotz winterlichen Bedingungen kämpften die 148 Rennläuferinnen und Rennläufer um den begehrten Titel der schnellsten Feuerwehrfrau bzw. des schnellsten Feuerwehrmannes auf Brettern. ⛷️🏂
Gestartet wurde auf 1450m und nach knapp einem Pistenkilometer mit 25 Toren erreichten die Läuferinnen und Läufer das Ziel auf 1250m Seehöhe. Durchgeführt und ermöglicht wurde das Rennen vom SC Wildschönau. 🏁
Den Landessieg in der Kategorie Damen holte sich Nadine Duflot von der FF St. Gertraudi, bei den Herren siegte Stefan Klieber von der FF Reith i.A. 🥇
Beim Kampf um die Mannschaftswertung als schnellste Mannschaft der Tiroler Feuerwehren setzte sich die FF Reith i.A. vor den Gastgebern FF Niederau durch. 🏆
Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Siegerinnen und Siegern zum Erfolg! 👏
#feuerwehrtirol #landesskimeisterschaft