4. Oberländer Sicherheitstag

Sicherheit erleben – gemeinsam stark für Tirol

Der Oberländer Sicherheitstag 2025 wurde am Samstag, den 13. September, bereits zum vierten Mal erfolgreich durchgeführt – und das bei traumhaftem Wetter und großem Besucherandrang. Rund 3.200 Gäste strömten auf das Gelände der Landes-Feuerwehrschule in Telfs, um sich über die Arbeit der Blaulicht- und Partnerorganisationen zu informieren und spannende Vorführungen hautnah mitzuerleben.

Für Volksfeststimmung sorgte nicht nur das Platzkonzert der Marktmusikkapelle Telfs, sondern auch die vielen Attraktionen, Mitmachstationen und die hervorragende Verpflegung. Besonders die jüngsten Besucherinnen und Besucher kamen voll auf ihre Kosten: Zielspritzen bei den Spritzwänden der Feuerwehrjugend, Kletterwand der Bergrettung, Gokart-Fahren und Moped-Simulator beim ARBÖ, Kinderschminken, Bastelstation und die Möglichkeit, einen eigenen Feuerwehr-Button zu gestalten.

Spannende Schauübungen

Ein Höhepunkt folgte dem nächsten:

  • Die Diensthundestaffel des Zolls zeigte, wie Spürhunde mit feiner Nase versteckte Geldscheine und Zigaretten in Gepäckstücken aufspüren.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Telfs, Polizei und Rotes Kreuz Telfs führten eindrucksvoll vor, wie professionell und koordiniert sie bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten zusammenarbeiten.
  • Die Justizwache demonstrierte, wie sie im Ernstfall mit aggressiven Häftlingen vorgeht – bis hin zum Einsatz eines Tasers.
  • Den Abschluss bildete die spektakuläre Waldbrandbekämpfung aus der Luft: Ein Polizeihubschrauber („Libelle Tirol“) transportierte Löschwasser zum Brandherd und setzte gleichzeitig Helfer im unwegsamen Gelände ab.

Moderator Thomas Kugler führte mit viel Fachwissen und Humor durch das Programm, das kleine wie große Besucher gleichermaßen begeisterte.

Zusammenarbeit sichtbar gemacht

„Die Bevölkerung soll sehen, dass Tirol ein sicheres Land ist und wie ausgezeichnet die Blaulichtorganisationen zusammenarbeiten“, betonte Bürgermeister Christian Härting bei der Eröffnung. Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter unterstrich er die Bedeutung der guten und engen Kooperation aller Organisationen: "Der Sicherheitstag macht sichtbar, mit wie viel Professionalität und Herzblut unsere Einsatzkräfte täglich im Dienst stehen – und er soll besonders die Jugend für ein Mitwirken begeistern."

Ein besonderer Dank gilt den Hauptorganisatoren – der Landes-Feuerwehrschule Tirol und der Abteilung Infrastruktur der Marktgemeinde Telfs – sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Beteiligte Organisationen:

  • Landes-Feuerwehrverband Tirol
  • Freiwillige Feuerwehr Telfs
  • Berufsfeuerwehr Innsbruck
  • Österreichisches Bundesheer
  • Polizei und Libelle Tirol
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Telfs
  • Bergrettung Tirol und Ortsstelle Telfs
  • Justizwache Innsbruck
  • Zollamt Österreich
  • ARBÖ
  • ÖAMTC Christophorus Flugrettungsverein
  • TIROLER Versicherung
  • Tiroler Zivilschutzverband
  • Österreichischer Versuchssenderverband
  • Verein Sicheres Tirol
  • Verein Hand aufs Herz

Prominente Gäste

Begeistert vom Sicherheitstag zeigten sich auch zahlreiche prominente Besucherinnen und Besucher. Neben Bürgermeister Christian Härting ließen sich auch Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher, Rot-Kreuz-Präsident Günther Ennemoser, Nationalrat Bernhard Höfler, Landtagsabgeordnete Beate Scheiber, Bezirkshauptfrau Kathrin Eberle, die Bürgermeister Jürgen Schreier (Oberhofen), Brigitte Praxmarer (Flaurling) und Helmut Dablander (Silz), der Telfer Vizebürgermeister Klaus Schuchter sowie Sicherheitsgemeinderat Michael Ebenbichler, der auch aktiv an der Organisation beteiligt war, den Tag nicht entgehen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung konnte auch Tirols Militärkommandant Brigadier Ingo Gstrein herzlich begrüßt werden.

Bildergalerie Anton Wegscheider

WEA_6573
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner