Im Oktober 2018 fanden an sieben Abenden bei Feuerwehren im Bezirk Kufstein Schulungen zum Thema „Sicherer Umgang mit der Motorsäge“ statt. Organisiert wurde der Workshop vom Sachgebiet Ausbildung im Bezirks-Feuerwehrverband Kufstein.
Teilgenommen haben jeweils zwei Personen von jeder Feuerwehr. Jeder Teilnehmer musste mit der Motorsäge und der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehr zahlreiche Techniken und Möglichkeiten praxisnah durchüben. Als Referent konnte Jakob Feichtner, ehemaliger Lehrer in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz und Spezialist in Sachen Fortwirtschaft, gewonnen werden.

Motorsägen-Workshop in Kufstein
Feichtner begann sein Referat zum Thema „Windwurf Schadholzaufarbeitung“ mit den Worten: „schauen – denken – arbeiten“. Noch vor Beginn des praktischen Teils wurde die persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie z. B.: Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Feuerwehrstiefel mit Schnittschutz, Schutzhandschuhe und die Handhabung mit der Motorsäge durchbesprochen. Anschließend wurden verschiedene Fäll-Situationen (Druck und Zugseite, Krone und Belastung, Spannungen im Holz, Holzqualität, Holzart, Faserverlauf) aufgezeigt, Fäll-Techniken (Normale Fäll- Technik, Schnitttechniken, Herzstich, Seithänger, Vorhänger und Sonderfälle) vorgezeigt und von jedem Teilnehmer beübt. Nach dem anstrengenden Praxisteil erfolgte nochmals eine theoretische Nachbesprechung im Schulungsraum. Die Teilnehmer werden das Erlernte jeweils in der eigenen Feuerwehr weitergeben!
Ein Dank gebührt Jakob Feichtner für die Bereitschaft, sein Fachwissen mit Leib und Seele an die Teilnehmer weiterzugeben. Weiters bedankt sich der BFV bei den Feuerwehren (Brixlegg, Vorderthiersee, Radfeld, Kundl, Kirchbichl, Niederndorferberg und BTF Sandoz Schaftenau) für die Zurverfügungstellung der Plätze und Räumlichkeiten.
Bericht und Fotos: BFV Kufstein