Vor kurzem fand die heurige Jahreshauptübung der Feuerwehr der Stadt Kufstein in Anwesenheit von geladenen Ehrengästen, Gemeindefunktionären und vieler interessierter "Beobachter" aus der Bevölkerung statt.
Nach erfolgter Meldung durch Kommandant HBI Hans-Peter Wohlschlager, an die erste Vizebürgermeisterin Brigitta Klein im Beisein von Stadtamtsdirektor Mag. Helmut Kopp erfolgte kurz nach 19:00 Uhr die Alarmierung der Kräfte mittels Funkmeldeempfänger und Sirene. Übungsannahme war zum einen ein Brand im 3. Obergeschoss des Rathauses. Mehrere Personen, welche sich im „Bürgersaal“ befanden, konnten sich auf die davorliegende Terrasse in Sicherheit bringen, wurden aber bald vom dichten Brandrauch eingeschlossen. Bei den Darstellern der „Eingeschlossenen“ handelte es sich um Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kufstein.
Drehleitereinsatz
Die Feuerwehr Kufstein rückte mit dem 1. und 2. Löschzug samt 6 Fahrzeugen an. Die 37-Meter-Drehleiter wurde sofort direkt vor dem Gebäude in Stellung gebracht, um die am Dach befindlichen Personen mittels Fluchthauben über den Korb der Drehleiter zu evakuieren. Nach der Bergung der Personen und Übergabe an den Rettungsdienst wurde eine B-Zubringerleitung über die Drehleiter vorgenommen, um von der Terrasse aus mit C-Rohren zur Brandbekämpfung durch die im Gebäude befindlichen Atemschutztrupps vorgehen zu können.
Jahreshauptübung der FF Kufstein Jahreshauptübung der FF Kufstein Jahreshauptübung der FF Kufstein Jahreshauptübung der FF Kufstein
Folgeeinsatz
In weiterer Folge kam es zu einem technischen Einsatz im Zuge eines schweren Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person! Der 3. Zug (Technik- oder KHD-Zug) rückte mit 4 Fahrzeugen aus. Begleitet wurde der Zug vom Rettungsdienst mit einem Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) und einem Rettungswagen (RTW). Umfangreiches hydraulisches Rettungsgerät wie Bergeschere, Rettungsspreizer und Rettungszylinder kam zum Einsatz. Der Fahrer des Radladers musste aufgrund eines medizinischen Notfalles ebenfalls aus seiner Fahrerkabine geborgen werden. Dazu wurde der Ladekran des Schweren Rüstfahrzeuges (SRF) verwendet.
Beide Aufgaben, sowohl die Brand- als auch die Technikübung, wurden von den Einsatzkräften schnell, sicher und effizient durchgeführt.
Im „Einsatz“ standen:
- Feuerwehr Kufstein mit 54 Mann und 10 Fahrzeugen (samt Stromerzeuger-Anhänger)
- Jugendfeuerwehr Kufstein
- NEF – Einsatzstützpunkt BKH Kufstein
- RTW – Arbeiter-Samariterbund Tirol
- Polizeiinspektion Kufstein
- Stadtpolizei Kufstein
- Stadtbauhof Kufstein
Bericht und Fotos: FF Kufstein