Leistungsprüfung Strahlenschutz

Leistungsprüfung Strahlenschutz

Allgemeine Informationen

Dieser Bewerb dient der einheitlichen Ausbildung der im Strahlenschutz tätigen Einsatzorganisationen und wird nach den Vorgaben der Seibersdorf Laboratories abgehalten. Die Strahlenschutz - Leistungsprüfung wird seit 50 Jahren durchgeführt - seit 2004 in Tirol und zwar einzeln, es handelt sich also  um keinen Gruppenbewerb.

Abspüren einer Person

Abspüren einer Person

Bei Bronze und Silber wird der Bewerb in fünf Stationen abgewickelt. Inhaber des Strahlenschutz - Leistungsabzeichens in Bronze haben die fachlichen Grundvoraussetzungen für den Einsatz im Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen. Inhaber des Stahlenschutz - Leistungsabzeichens in Silber verfügen über spezielle Kenntnisse der mittleren Führungsebene. Sie müssen bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig beurteilen und ihre Mannschaft effizient einsetzen können.

Der Erwerb des Strahlenschutzleistungsabzeichens in Gold hat das Ziel, das Personen als Fachkräfte auszuweisen, die in ihrem Wirkungsbereich in der Lage sind, folgende Tätigkeiten durchzuführen:

  • Beratung für organisatorische und tech. Strahlenschutzmaßnahmen;
  • Weiterentwicklung und Gestaltung des Strahlenschutzes im eigenen Wirkungsbereich;
  • Fachkundiger Kontakt zu wissenschaftlichen Organisationen und anderen Behörden.

Bewerber müssen mindestens fünf Jahre im Bereich des Strahlenschutzes tätig sein und eine wissenschaftliche Arbeit zur Weiterentwicklung des Strahlenschutzes erstellen.

Ab 2014 wird im Rahmen der Spezialisierung der Landes - Feuerwehrschulen die Ausbildung "Strahlenschutz" für die Feuerwehrmitglieder der Landesverbände Tirol und Vorarlberg gemeinsam an der Landes - Feuerwehrschule Tirol in Telfs durchgeführt.

Aktuelles